Fundamentale Betrachtung und Analysen bezogen auf E-D

Allgemeine Markteinschätzungen, Analysen der Währungen sowie Betrachtungen der Konjunkturnews.

Moderator: oegeat

Benutzeravatar
John-Boy
Trader-insider
Beiträge: 60
Registriert: 20.06.2005 15:00
Wohnort: Berlin

Beitrag von John-Boy »

Hallo,

hier mal wieder ein interessanter Artikel aus dem Economist zum Dollar.

Wer sich die Mühe sparen will den kompletten Artikel zu lesen, hier die inmho interssanteste Aussage.
An interest-rate gap that was merely stable ought to imply a weaker dollar. According to economic theory, it is the widening of interest-rate differentials that temporarily strengthens the exchange rate. Over time, an international difference in interest rates is offset by a drop in the currency with the higher interest rate.

Link geht leider nicht wegen Abo, also psst.

A sinking feeling:

FOR Bill Gates, Warren Buffett and many Wall Street number-crunchers, the dollar supplied one of the nastiest surprises of 2005. The world's two richest men and most financial-market seers predicted that the greenback would fall last year, dragged down by America's colossal current-account deficit. Many forecasters were predicting that the euro would buy $1.40-odd by now and that a dollar would fetch less than ¥100.

They were all wrong. Although America's current-account deficit headed towards $800 billion in 2005, the dollar rose. It was up by 3.5% against a broad trade-weighted basket of currencies, the first rise in four years (see chart). Against the euro and yen, the greenback did even better. It ended the year at $1.18 per euro, up by 14%. Despite a wobble in December, the dollar made a similar advance against the yen.

Not surprisingly, the pundits are more cautious about 2006. Although most expect the greenback to end this year weaker than it began it, the typical forecast is that any decline will be fairly modest and take place mainly in the latter part of 2006.

That is because most analysts attribute the dollar's recent strength to widening differences between American, European and Japanese interest rates. These gaps are expected to grow for a few more months before closing slightly later in the year.

The Federal Reserve raised short-term interest rates eight times in 2005, to 4.25%. Japan, in contrast, kept the liquidity taps open and interest rates at zero, while the European Central Bank raised rates only once, in December, to 2.25%. Relatively higher American interest rates brought foreign capital pouring into dollar assets and pushed the currency up.

By this logic, as long as America raises rates faster than others, the dollar will stay strong. But as America's tightening campaign levels off and European or (maybe) Japanese rates rise, the dollar will weaken. The consensus, according to a recent compilation of forecasts by Reuters, suggests that the dollar could reach $1.25 per euro and ¥108 by the end of the year.

Judged by the first few days of 2006, those forecasts may prove too sanguine. The dollar suffered its biggest two-day drop against the euro in two years, and hit a two-month low of $1.21 against the European currency on January 4th.

One reason is that investors are becoming jittery about how soon the interest-rate gap might stop growing. The dollar swooned after the release this week of the minutes of the Fed's December meeting, which suggested that short-term interest rates might not need to go much higher.

An interest-rate gap that was merely stable ought to imply a weaker dollar. According to economic theory, it is the widening of interest-rate differentials that temporarily strengthens the exchange rate. Over time, an international difference in interest rates is offset by a drop in the currency with the higher interest rate.

Financial markets may also have become too obsessed with the influence of interest rates on currencies. Historically interest-rate differentials have been little more use than anything else at predicting short-term movements in exchange rates.

And there are plenty of other reasons to worry about the dollar. One clear, albeit modest, source of support for the currency in 2005 was the one-off repatriation of American firms' foreign profits thanks to a one-year tax break. That is now over.

Oil exporters may prove more fickle dollar buyers than many expect. In 2005, as oil prices shot up, exporting countries saw their external surpluses soar. A good slice of these petrosurpluses found their way into dollar-denominated assets. That led some analysts to conclude that oil exporters were a safe and lasting source of dollar support. An alternative view is that the exporters, like others, were attracted by rising American interest rates. A recent study by the Bank for International Settlements, for instance, suggested that the currency composition of OPEC members' deposits has become more sensitive to interest-rate differentials.

China is yet another cause of uncertainty. Its eagerly awaited but ultimately minuscule exchange-rate shift in July 2005 was a boon for the dollar because it did not set in train a wider realignment of Asian currencies. This year the opposite may occur, with the Chinese allowing a bigger move in the yuan than markets expect. This week China introduced a system of marketmaking in spot yuan trading that could permit faster appreciation.

But the biggest shadow remains America's huge and rising current-account deficit. Reducing this will, at some point, require a much cheaper dollar. According to Jim O'Neill, of Goldman Sachs, fears over the current account lurked behind the scenes even in 2005. According to his models, interest-rate differentials alone suggest the dollar should be around $1.10 to the euro, or about 10% stronger than it is. He puts the discount down to nervousness about the current account. The real risk is that this nervousness takes centre stage just as the interest-rate gap fades. The result could be a sharp drop for the dollar.
Murpheys Gesetz:

Diskutiere nie mit einem Irren - die Leute könnten den Unterschied nicht feststellen!
membran

Beitrag von membran »

George Soros warnt vor einer Rezession in den USA



Wegen der Entspannung am US-Immobilienmarkt erwartet der Finanzguru eine massive Abschwächung des Wirtschaftswachstums



New York - Der Milliardär und Finanzier George Soros hält es für wahrscheinlich, daß die US-Wirtschaft wegen der Abschwächung am Immobilienmarkt im kommenden Jahr in die Rezession abrutscht. Es bestehe die "erhebliche Gefahr einer weltweiten Abschwächung 2007, erklärte Soros am Montag auf einer Veranstaltung des Singapore Institute of International Affairs. "Der Markt erlebt derzeit die beste aller Welten."



Die Möglichkeit, daß der fünfjährige Boom am privaten Wohnbaumarkt in den USA ausläuft, hat Befürchtungen hervorgerufen, die weltgrößte Volkswirtschaft könnte an Wachstumsdynamik verlieren oder gar in die Rezession abgleiten und auch andere Volkswirtschaften mit nach unten ziehen. Die Zahl der Hypothekenkreditanträge sank in der letzten Woche des Jahres 2005 auf den niedrigsten Stand seit 2002, berichtete die Mortgage Bankers Association, der Branchenverband der Hypothekenbanken. "Das Wirtschaftswachstum wird durch einen schwächeren privaten Immobilienmarkt abgebremst", prognostiziert auch David Heike, Chef-US-Kreditstratege bei Lehman Brothers Holdings in New York. Eine Abschwächung am Wohnungsbaumarkt dürfte 0,5 bis ein Prozent an Wachstum kosten, erwartet Lehman.



Die Notenbank werde versuchen, eine sanfte Landung der US-Wirtschaft herbeizuführen, auch wenn der private Wohnbaumarkt sich weiter abkühlt. Aber die geplante "sanfte Landung könnte ein harter Aufprall werden", prognostiziert Soros. "Darum rechne ich für 2007 mit einer Rezession und nicht für 2006", erläuterte er.



Das Wirtschaftswachstum in den USA wird sich dieses Jahr auf 3,5 Prozent abschwächen, nach 3,6 Prozent im vergangenen Jahr und 4,2 Prozent in 2004. Das erwartet die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD. Ob die USA eine Rezession vermeiden können, hänge davon ab, ob die Notenbank mit den Zinserhöhungen aufhöre, erläuterte Soros. Die US-Währungshüter haben im Dezember den Leitzins das dreizehnte Mal hintereinander angehoben. Es bestehe die Gefahr, daß sie die Zinsen stärker erhöhen als notwendig ist, um das Wachstum abzubremsen und der Inflation Einhalt zu gebieten. "Fast zwangsläufig werden sie über das Ziel hinausschießen, weil sie (mit den Zinserhöhungen) nicht aufhören können, bis es Zeichen für eine Abschwächung gibt", erklärte Soros. "Bis diese Anzeichen zu erkennen sind, ist es wahrscheinlich zu spät. Ich gehöre deshalb zu den Pessimisten."



Die Fed-Ökonomen hatten in ihrer Prognose für die Sitzung des Offenmarktausschusses am 13. Dezember signalisiert, "daß sich das Wirtschaftswachstum" gegenüber dem 2005er Tempo "abschwächen, aber solide bleiben werde, wobei die Wirtschaftsleistung in den nächsten zwei Jahren nahe des Potentials der Volkswirtschaft halten werde" ist im Sitzungsprotokoll zu lesen, das am 3. Januar veröffentlicht wurde.



Soros äußerte sich nach einem Besuch in Indonesien, wo er eine Stiftung unterstützt, welche die demokratische Entwicklung in dem Land unterstützt. "Asien ist der dynamischste Teil der Weltwirtschaft", erklärte Soros. "Da Amerika seine Rolle als Führungsnation verliert, werden die Diskussionen über die Kooperation Asiens zunehmen."



Quelle: Bloomberg
Benutzeravatar
oegeat
Charttechniker
Beiträge: 20887
Registriert: 17.12.2000 00:00
Wohnort: Vienna - Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von oegeat »

da dies zu schade wäre ums im e-d Wochenthread unter gehen zu lassen kopier ich das hier her - danke an membr... alias Jörg !
membran hat geschrieben:Hallo Trader Freunde

Es tut sich langsam ungemach auf für den USD.Zum einen planen die USA schon einen Angriff gegen den Iran (Börsentalk anschauen,anderes Forum) und zum anderen sagte Yu Yongding, ein Volkswirt des Komitees für Währungspolitik der chinesischen Zentralbank...:

Nachrichten, die man nicht überall findet.

Abweichler China
US-Dollar zunehmend unter Druck
11.01.2006

Einem Bericht der Washington Post vom Dienstag zufolge hat China beschlossen, einen bisher nicht näher genannten Teil seiner Währungsreserven weg vom US-Dollar in andere Währungen – vermutlich insbesondere den Euro – zu investieren. Eine weitere mögliche Investitionsmöglichkeit ist zweifellos Erdöl, insbesondere angesichts des wachsenden Energieverbrauchs der Volksrepublik.

Bisher bestehen rund dreiviertel der chinesischen Währungsreserven im Gesamtwert von etwa 800 Milliarden US-Dollar – die derzeit monatlich im Wert von etwa 15 Milliarden US-Dollar steigen – aus US-Dollar, also etwa 600 Milliarden US-Dollar. Da die Gefahr eines massiven Verlustes der US-Währung aufgrund schwindenden Vertrauens und des immer weiter wachsenden US-Defizits immer größer werde, müsse China versuchen, sein Kapital abzusichern. Allein diese inoffizielle Ankündigung eines anonym gebliebenen hochrangigen chinesischen Volkswirts, der die Wirtschaftspolitiker des Landes berät, birgt sicherlich die Möglichkeit, allein aufgrund seiner Aussage eine sich selbst erfüllende Prophezeiung geschaffen zu haben.

Vor Journalisten hatte Yu Yongding, ein Volkswirt des Komitees für Währungspolitik der chinesischen Zentralbank, bereits im vergangenen Monat keinen Zweifel an seiner Prognose für den US-Dollar gelassen. "Die allgemeine Entwicklung des US-Dollars wird beständig schwächer", so Yu. "Ländern mit großen ausländischen Währungsreserven werden ihre Vermögenswerte geschrumpft werden."

Erst in der vergangenen Woche hatte Hu Xiaolian, Direktor der Verwaltung der Wechselkurse, gesagt, China plane, die "Struktur" seiner Reserven zu "optimieren" - zweifellos ein deutlicher Hinweis auf einen bevorstehen teilweisen Rückzug aus dem US-Dollar.

Kurzfristig könnte eine großangelegte Abkehr Chinas vom US-Dollar zwar auch China selbst schädigen, weil dies auch die chinesischen Exporte treffen könnte etwa 20 Prozent der chinesischen Exporte gehen in die USA - mittel- und langfristig aber könnte dies die Stellung Chinas in der Welt beflügeln. Eine deutliche Schwächung des US-Dollars würde es noch weitaus wahrscheinlicher machen, als dies schon bisher der Fall ist, daß ölexportierende Länder von einer Verrechnung ihrer Exporte in US-Dollar Abschied nehmen. Dies würde wiederum nicht nur den US-Dollar, sondern auch die ganze US-Wirtschaft in eine schwere Krise stürzen, so daß China einerseits einen wichtigen Gegner um die Vorrangstellung in der Weltwirtschaft außer Gefecht setzen würde, andererseits wären die USA auch nicht mehr in der Lage, in gleichem Maße wie derzeit das von China zunehmend dringend benötigte Öl auf den Weltmärkten einzukaufen. Und letztlich würde dies auch eine mögliche militärische Bedrohung Chinas durch die USA – sieht man einmal von der Möglichkeit einer Verzweiflungstat angesichts dieses Szenarios ab – vermindern.

Quelle: http://www.freace.de
Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !

Bild youtube Bild facebook Bild Discord Bild DIVIdendenBrummer.de Bild
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
membran

Beitrag von membran »

Und das Dementi:

PEKING (Dow Jones)--China wird nach den Worten von Notenbank-Gouverneur Zhou Xiaochuan seine Devisenreserven nicht für Ölkäufe verwenden. Er wies am Donnerstag auch Berichte zurück, wonach auf Dollar lautende Aktiva der Reserven veräußert werden sollen. China werde seine Devisenreserven unter Beachtung der Grundsätze Sicherheit, Stabilität, hohe Liquidität und Diversifikation verwalten. Diese Grundsätze habe die staatliche Devisenbehörde immer gewahrt, sagte Zhou am Rande einer Wirtschaftskonferenz.

DJG/DJN/sgs/hab
Benutzeravatar
oegeat
Charttechniker
Beiträge: 20887
Registriert: 17.12.2000 00:00
Wohnort: Vienna - Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von oegeat »

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
Europa boomt! Da hat das kollektive Gejammer nichts geholfen, selbst das notorisch depressive Deutschland setzt seine Lokomotive in Fahrt. Inzwischen überschlagen sich die Wirtschaftsforschungsinstitute
beim Heraufsetzen der Wachstumsprognosen für 2006. Ein BIP-Plus von 1,8% in Deutschland erscheint inzwischen schon fast als Untergrenze. Daher darf es nicht verwundern, wenn bald die ersten Volkswirte 2% und mehr prognostizieren. Nicht nur Europa, auch die osteuropäischen Tiger zeigen ihre Zähne. Das schlägt sich, bedingt durch die höheren Zinsen, auch in den Wechselkursen nieder. Ob Zloty
oder Tschechenkrone, überall werden relative bzw. absolute Hochs markiert – ausländisches Kapital strömt in Massen in die neuen EU-Mitgliedsstaaten.
Da kann und will auch der Euro nicht nachstehen, nachdem er einen soliden Boden oberhalb der 1,1640 gebildet hat. Die Wachstumsaussichten
untermauern die rigider gewordene Zinspolitik der EZB und machen in Zukunft zumindest zwei bis drei Trippelschritte nach oben wahrscheinlich. Gleichzeitig hat die Fed angedeutet, dass der Zinserhöhungszyklus
in den USA sich dem Ende nähert. Zumal spätestens nächstes Jahr eine deutliche Wachstumsdelle droht. Eine Studie der britischen Großbank HSBC kam jetzt zu dem Ergebnis, dass ein Ende des Preisanstiegs (also noch nicht mal ein Rückgang!) im Immobilienmarkt
das US-BIP um bis zu drei Prozentpunkte drücken könnte. Das würde eine Quasi-Rezession bedeuten, da in 2006 allgemein von einem BIP-Anstieg von 3,5% bis 3,7% ausgegangen wird.
Da gleichzeitig das US-Leistungsbilanzdefizit in immer neue Höhen strebt, wird der Fed nicht viel übrig bleiben, als das alte Spielchen zu wiederholen: Nachdem die Leitzinsen seit 2004 von 1,00% auf 4,25% kontinuierlich gestiegen sind, könnte 2006 das Jahr der Umkehr werden.
Eine Politik des schwachen US-Dollar wird der Leistungsbilanz helfen, da Importe teurer werden und Exporte verbilligt. Es ist klar, dass das Prozedere nicht ewig funktionieren kann, aber es ist auch nicht erkennbar dass jemand eine ernsthafte Alternative bieten kann, ohne auf Wachstum zu verzichten.Ein Blick auf die Aktienmärkte zeigt zudem einen weiteren Aspekt: Europa und der Rest der Welt emanzipiert sich zusehends von den USA. War früher der DAX ein Derivat des Dow Jones, entwickelte in 2005 ein Eigenleben Ein riesiger Binnenmarkt entsteht – und das nicht nur in Europa, sondern auch in Asien rund um den Koloss China. Corporate Amerika dürfte in den nächsten Jahrzehnten zusehends seine ökonomische Dominanz und damit Hegemonialstellung in der Welt verlieren. Was bleibt, ist die militärische Macht, die sich immer wieder in regionalen Konflikten entladen wird. Neben der ökonomischen
Entwicklung ist dies der zweite mögliche Einflussfaktor auf die Wechselkurse in den nächsten Jahren.

Mit den besten Grüßen
Daniel Kühn – 12. Januar 2006
Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !

Bild youtube Bild facebook Bild Discord Bild DIVIdendenBrummer.de Bild
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
bambam

Beitrag von bambam »

Hallo Leute,

ich habe manchmal das Gefühl, dass bei all der Analyse,
der Ölpreis zuwenig berücksichtigt wird.
Fachleute rechnen bereits mit rund $ 160,--, Preise über $ 100,--
werden bereits als "sehr wahrscheinlich" angesehen.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die "Nicht-Dollar" Länder einfach
so die Preise hinnehmen wollen und können. Also wird man auf breiter
Front den Dollar schwächen wollen, um über den günstigeren Devisentausch
die Preise etwas moderater machen zu können.
Gleichzeitig machen die Amis mit, weil sie so ihr Defizit leichter abbauen können, oder?

Nur so ein Gedanke von mir :wink:

Wünsche euch weiterhin viel Erfolg!

Tony
membran

Beitrag von membran »

Guten Tag

Die Preise müssen alle Länder hinnehmen und genannte Szenarien/WTIC-Kurse haben entsprechenden Einfluss auf das Wachstum.... sollte es so kommen.
Iran heißt wohl das politische Störfeuer zu Beginn 2006.
Somit stehen wiederum politische Spannungen und Gerüchte nach der Weihnachtsralley auf der Agenda.
Ich gehe von einer breiten Konsolidierung unter hoher Volatilität aus.


....... haben wir Geduld .........


2006


Viele Grüse,


Jörg
Benutzeravatar
kaalexs
Streithansl
Beiträge: 1017
Registriert: 26.06.2005 10:41
Wohnort: Oberösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von kaalexs »

Für Krassimir Petrov haben die aktuellen außenpolitischen Spannungen mit dem Iran einen handfesten ökonomischen Hintergrund. Die geplante iranischen Ölbörse könnte den unausweichlichen Kollaps des Dollars auslösen und hat damit das Potential, der Sargnagel für das amerikanische Imperium zu werden. Der Autor erwartet weiters, daß die FED unter ihrem neuen Vorsitzenden Ben Bernanke die drohende Finanzkrise mit der Notenpresse bekämpfen werde. Nach einer hyperinflationären Phase sieht er Gold als neue, alte Weltwährungsreserve.

I. Ökonomie der Imperien

Während ein Nationalstaat seine eigenen Bürger besteuert, kann ein Imperium andere Nationalstaaten besteuern. Die Geschichte der Imperien, von den Griechen und den Römern, bis zu den Osmanen und den Briten lehrt uns, daß das wirtschaftliche Fundament jedes einzelnen Imperiums die Besteuerung anderer Staaten ist. Der Fähigkeit andere Staaten zu besteuern, lag immer die größere Wirtschaftskraft des Imperiums zugrunde, und als dessen Folge, die größere Militärkraft. Ein Teil der vom unterworfenen Staat eingetriebenen Steuern diente der Erhöhung des Lebensstandards des Imperiums, während der andere Teil in die Stärkung des Militärs floß, um die Steuereintreibung durchzusetzen.

Historisch gesehen erfolgte die Besteuerung des unterworfenen Staates in verschiedenen Formen. Normalerweise wurde dort Gold und Silber verlangt, wo Gold und Silber als Geld fungierten, aber auch Sklaven, Soldaten, Getreide, Rinder oder andere landwirtschaftliche Güter oder Rohstoffe, bzw. was auch immer für Güter das Imperium verlangte und der unterworfene Staat liefern konnte, wurden als Steuer eingehoben. Historisch gesehen war die Besteuerung durch ein Imperium immer direkt: der unterworfene Staat lieferte die Güter dem Imperium direkt ab.

Zum ersten Mal in der Geschichte konnte Amerika im 20. Jahrhundert die Welt indirekt durch Inflation besteuern. Es brauchte keinen Anspruch auf direkte Zahlungen erheben wie es alle Vorgänger-Imperien zu tun pflegten, sondern die USA verteilen statt dessen ihr eigenes Papiergeld, den US-Dollar, an andere Länder und erhalten dafür reale Güter. Das alles geschieht mit der Absicht, den US-Dollar durch Inflationierung abzuwerten und damit jeden Dollar später mit weniger Gütern zurückzuzahlen – die Differenz entspricht der US-amerikanischen imperialen Steuer. Und so spielte sich der Prozeß ab.

Im frühen 20. Jahrhundert begann die amerikanische Wirtschaft die Weltwirtschaft zu dominieren. Der US-Dollar war an Gold gebunden, d.h. weder erhöhte noch reduzierte sich der Wert eines Dollars, sondern er entsprach fortwährend derselben Menge Gold. Die Weltwirtschaftskrise, mit der in den Jahren 1921 bis 1929 vorausgehenden Inflation [d.h. Ausweitung der Geldmenge; Anm. d. Ü.] und den nachfolgenden explodierenden Budgetdefiziten, erhöhte die im Umlauf befindlichen Banknoten signifikant, was die Deckung des Dollars mit Gold unmöglich machte. Folglich entkoppelte Roosevelt [US-Präsident Franklin D. Roosevelt, Anm. d. Ü.] 1932 den Dollar vom Gold. Bis zu diesem Punkt mögen die USA wohl die Weltwirtschaft dominiert haben, aus einer ökonomischen Perspektive waren die USA jedoch kein Imperium. Die Bindung an das Gold erlaubte es den Amerikanern nicht, sich auf Kosten anderer Länder zu bereichern.

Seine ökonomische Geburtsstunde erlebte das amerikanische Imperium mit dem Bretton-Woods Abkommen im Jahre 1945. Der US-Dollar war nicht mehr voll in Gold konvertierbar, sondern nur mehr für ausländische Regierungen in Gold konvertierbar. Das begründete den Status des Dollars als Weltwährungsreserve. Dies war möglich, weil die Vereinigten Staaten während des 2. Weltkrieges gegenüber ihren Verbündeten darauf bestanden, dass Güterlieferungen mit Gold bezahlt werden mußten, wodurch die USA einen Großteil des weltweit verfügbaren Goldes akkumulieren konnten. Die Ausbildung eines Imperiums wäre niemals möglich gewesen, wenn, wie im Bretton Woods Abkommen festgeschrieben, die Geldmenge des Dollars derart begrenzt geblieben wäre, sodaß eine Rückwechslung des Dollars in Gold möglich geblieben wäre. Allerdings entsprach die „Butter und Kanonen“–Politik der 1960er Jahre bereits einer imperialen Politik: die Geldmenge des Dollars wurde schonungslos erweitert, um den Vietnamkrieg und Lyndon B. Johnsons [US-Präsident von 1963 – 1968; Anm. d. Ü.] „Great Society“ zu finanzieren. Der Großteil der Dollar floß im Austausch für Güter ins Ausland, ohne daß die USA jemals ein ehrliches Interesse gehabt hätten, die US-Dollar zum selben Wert zurückzukaufen. Die ständigen Handelsbilanzdefizite führten zu einem Anstieg der Beteiligungen in US-Dollar von Ausländern und das ist gleichbedeutend mit einer Steuer – die klassische Inflationssteuer, die ein Land seinen eigenen Bürgern auferlegt, hoben dieses Mal die Vereinigten Staaten vom Rest der Welt ein.

Als die Ausländer 1970-1971 ihre Dollarbestände in Gold wechseln wollten, bezahlte die amerikanische Regierung per 15. August 1971 ihre Schulden nicht mehr. Während die vox populi die Geschichte von der „Trennung der Verbindung von Dollar und Gold“ erzählt, ist die Weigerung der amerikanischen Regierung Dollar in Gold einzulösen, in der Realität eine Form des Bankrotts. Im Wesentlichen erhoben sich damit die USA zum Imperium. Die USA konsumierten eine Unmenge an ausländischen Gütern, ohne jemals die Absicht oder die Fähigkeit zu haben, diese Güter eines Tages zurückzusenden und die Welt hatte nicht die Macht, ihre Ansprüche durchzusetzen – die Welt wurde besteuert und konnte nichts dagegen tun.

Um das amerikanische Imperium aufrecht zu erhalten und um den Rest der Welt weiter zu besteuern, mußten die Vereinigten Staaten seither die Welt dazu zwingen, den beständig an Wert verlierenden Dollar im Austausch für Güter zu akzeptieren und immer größere Menge des beständig an Wert verlierenden Dollar zu halten. Die USA mußten eine ökonomische Begründung finden, warum die Welt Dollar halten sollte und diese Begründung war das Rohöl.

1971 wurde es immer offensichtlicher, daß die amerikanische Regierung nicht mehr imstande war, ihre Dollar mit Gold zurückzukaufen, und so traf sie 1972/73 mit Saudia Arabien die unumstößliche Vereinbarung, daß die USA das Königshaus Saud fortan unterstützen würden, wenn dieses als Gegenleistung nur mehr US-Dollar für ihr Rohöl akzeptiert. Die restlichen Mitglieder OPEC taten es Saudi Arabien gleich und akzeptierten ebenfalls nur mehr Dollar. Weil die Welt Öl von den Arabischen Ländern kaufen mußte, bestand ein Grund, Dollar für die Bezahlung des Öls zu halten. Weil die Welt immer größere Mengen an Öl benötigte, konnte die Nachfrage nach Dollar nur steigen. Auch wenn Dollar nicht mehr länger in Gold gewechselt werden konnte, waren sie nun gegen Öl wechselbar.

Die ökonomische Quintessenz dieser Vereinbarung war, daß der Dollar nun von Öl gedeckt wurde. Solange dies der Fall war, mußte die Welt Unmengen an Dollar akkumulieren, weil sie diese Dollar für den Einkauf von Öl benötigten. Solange der Dollar die einzig akzeptierte Währung im Ölgeschäft war, war die Dominanz des Dollars in der Welt gesichert und das amerikanische Imperium konnte den Rest der Welt besteuern. Falls, aus welchem Grund auch immer, der Dollar seine Öldeckung verlöre, würde das amerikanische Imperium untergehen. Der Überlebensdrang des Imperiums diktiert daher, daß Öl nur für Dollar verkauft werden darf. Er diktiert auch, daß die verschiedenen Länder mit Ölreserven nicht stark genug sein dürfen, politisch oder militärisch, um für die Bezahlung des Öls etwas Anderes als Dollar zu verlangen. Falls jemand ein anderes Zahlungsmittel verlangte, mußte er entweder mit politischem Druck oder militärischen Mittel überzeugt werden, seine Meinung zu ändern.

Der Mann, der tatsächlich Euro für sein Öl verlangte, war Saddam Hussein im Jahr 2000. Zunächst wurde seine Forderung mit Spott und Hohn begegnet, später mit Gleichgültigkeit, aber als es klarer wurde, daß er es ernst meinte, wurde politischer Druck ausgeübt, damit er seine Meinung ändert. Als andere Länder, wie der Iran, die Bezahlung in anderen Währungen, insbesondere in Euro und Yen, verlangten, war die Gefahr für den Dollar offensichtlich und gegenwärtig und eine Strafaktion stand an. [George W.] Bushs Operation „Schock und Ehrfurcht“ [shock and awe] im Irak drehte sich nicht um Saddams nukleares Potential, nicht um die Verteidigung der Menschenrechte, nicht um die Verbreitung der Demokratie und auch nicht darum, die Ölfelder zu erobern; es ging allein darum, den Dollar zu verteidigen, sprich das amerikanische Imperium. Es sollte ein mahnendes Exempel statuiert werden, daß jeder, der andere Währungen als den US-Dollar akzeptieren wollte, auf die selbe Art bestraft würde.

Viele kritisierten Bush für seinen Angriff auf den Irak, weil sie glaubten, daß es Bush um die Eroberung der irakischen Ölfelder ging. Allerdings können diese Kritiker nicht erklären, warum Bush es überhaupt nötig hätte, diese Ölfelder zu erobern – er könnte ja einfach kostenfrei Dollar drucken und mit diesen soviel Öl kaufen, wie er benötig. Er muß daher andere Gründe für seine Invasion gehabt haben.

Die Geschichte lehrt uns, daß ein Imperium aus zwei Gründen in den Krieg ziehen soll: (1) um sich zu verteidigen oder (2) um vom Krieg zu profitieren; falls nicht, wie Paul Kennedy in seinem richtungweisenden Werk „The Rise and Fall of the Great Powers“ ausführt, die militärische Überdehnung die ökonomischen Mittel erschöpft und den Kollaps des Imperiums herbeiführt. Ökonomisch betrachtet muß der Nutzen eines Krieges dessen militärische und soziale Kosten übersteigen, damit ein Imperium einen Krieg vom Zaun bricht. Der Gewinn aus den irakischen Ölfeldern ist kaum die Kosten über viele Jahre hinweg wert. Nein, Bush mußte den Irak angreifen, um sein Imperium zu verteidigen. Genau das ist in der Tat der Fall: zwei Monate nachdem die Vereinigten Staaten in den Irak einmarschierten, wurde das „Oil for Food“ Programm beendet, die auf Euro lautenden irakischen Konto in Dollar-Konten rückgewandelt und das Öl wurde wieder nur für US-Dollar verkauft. Die Welt konnte nun nicht mehr irakisches Öl mit Euro erwerben. Die globale Vormachtstellung des Dollars war wiederhergestellt. Siegreich stieg Bush aus einem Kampflugzeug aus und erklärte die Mission für vollendet – er hatte den US-Dollar erfolgreich verteidigt und damit das amerikanische Imperium.


II. Die iranische Ölbörse

Die iranische Regierung hat schlußendlich die ultimative “nukleare” Waffe entwickelt, die über Nacht das Finanzsystem zerstören kann, auf dem das amerikanische Imperium aufgebaut ist. Diese Waffe ist die iranische Ölbörse, die laut Plan im März 2006 starten soll. Die Börse wird auf einem Euro-Öl-Handelssystem basieren, was natürlich die Bezahlung in Euro impliziert. Dies stellt eine viel größere Bedrohung für die Hegemonie des Dollars dar als seinerzeit Saddam, weil es jedermann ermöglicht, Öl für Euro zu kaufen und zu verkaufen und damit den US-Dollar völlig zu umgehen. Es ist wahrscheinlich, daß fast jeder das Euro-Öl-System übernehmen wird:

- Die Europäer bräuchten keine Dollar mehr zu kaufen und zu halten, um Öl zu kaufen, sondern würden statt dessen mit ihrer eigenen Währung bezahlen. Die Einführung des Euro für Öltransaktionen ließe die europäische Währung den Status einer Reservewährung einnehmen, was den Europäern auf Kosten der Amerikaner zum Vorteil gereichen wird.

- Die Chinesen und Japaner werden mit besonderem Eifer die neue Börse annehmen, weil es ihnen erlaubt, ihre enormen Dollarreserven drastisch zu reduzieren und mit Euro zu diversifizieren, womit sie sich gegen die Abwertung des Dollars schützen können. Einen Teil ihrer Dollar werden sie auch in Zukunft halten wollen; einen zweiten Teil ihrer Dollarreserven werden sie vielleicht sofort auf den Markt werfen; einen dritten Teil werden sie für spätere Zahlungen verwenden, ohne diese Dollarbestände je wieder aufzufüllen, denn sie werden dafür ihre Eurobestände erhöhen.

- Die Russen haben ein inhärentes ökonomisches Interesse an der Einführung des Euro – der Großteil ihres Handels ist mit europäischen Ländern, mit ölexportierenden Ländern, mit China und mit Japan. Die Einführung des Euro würde mit sofortiger Wirkung den Handel mit den ersten beiden Blöcke abdecken, und im Laufe der Zeit den Handel mit China und Japan erleichtern. Darüber hinaus verabscheuen die Russen offensichtlich das weitere Halten von an Wert verlierenden Dollar, weil sie seit kurzem wieder auf Gold setzen. Die Russen haben außerdem wieder ihren Nationalismus belebt, und falls die Übernahme des Euros die Amerikaner umbringen kann, werden sie ihn mit Freude übernehmen und selbstgefällig den Amerikanern beim Sterben zu schauen.

- Die arabischen erdölexportierenden Länder werden den Euro begierig übernehmen, um auf diese Weise den Anteil ihrer steigenden Mengen an an Wert verlierenden Dollar zu senken. Wie die Russen handeln sie vornehmlich mit europäischen Ländern, weswegen sie die europäische Währung sowohl wegen ihrer Stabilität als auch als Schutz gegen Währungsrisiken präferieren, ganz zu schweigen von ihrem Jihad gegen den ungläubigen Feind.

Nur die Briten befinden sich in der Zwickmühle. Sie haben bereits seit Ewigkeiten eine strategische Partnerschaft mit den USA, aber sie verspüren auch eine natürlich Anziehungskraft zu Europa. Bislang hatten sie viele Gründe, sich an die Seite des Siegers zu stellen. Wenn sie allerdings ihren alten Verbündeten fallen sehen, werden sie dann standhaft hinter ihm stehen oder ihm den Gnadenstoß versetzen? Wir sollten nicht vergessen, daß im Augenblick die beiden führenden Ölbörsen die New Yorker NYMEX und die in London ansässige „International Petroleum Exchange“ (IPE) sind, auch wenn beide de facto im Besitz der Amerikaner sind. Es ist wahrscheinlicher, daß die Briten mit dem sinkenden Schiff untergehen werden, denn andernfalls würden sie ihrem nationalen Interesse an der Londoner IPE zuwiderhandeln und sich ins eigene Knie schießen. Es darf an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben, daß das gesamte Gerede über die Gründe für die Beibehaltung des Britischen Pfund die wahre Ursache verkennt; es ist sehr wahrscheinlich, daß die Briten dem Euro nicht beitraten, weil die Amerikaner sie zu diesem Verzicht drängten: ansonsten hätte die IPE den Euro übernehmen müssen, was den Dollar und Englands strategischen Partner tödlich verwundet hätte.

Unabhängig davon wie die Briten entscheiden, sollte die iranische Ölbörse erfolgreich starten, sind in jedem Fall die Eigeninteressen der bedeutenden Mächte – die der Europäer, Chinesen, Japaner, Russen und Araber – so gelagert, daß diese Länder den Euro auf schnellstem Wege übernehmen werden und damit das Schicksal des Dollars besiegeln. Die Amerikaner können es niemals erlauben, daß das passiert und, falls notwendig, werden sie auf eine Vielzahl an Strategien zurückgreifen, um die Inbetriebnahme der Börse zu stoppen oder zu behindern:

- Sabotageakte gegen die Börse – das könnte ein Computervirus sein, eine Attacke gegen ein Netzwerk, gegen die Kommunikationseinrichtungen oder gegen den Server, verschiedenartige Angriffe auf die Serversicherheit oder eine Attacke nach dem Muster von 9/11 gegen das Haupt- oder ein Nebengebäude.
- ein Staatsstreich – die mit Abstand beste langfristige Strategie, die den Amerikanern zur Verfügung steht.
- Verhandlung von akzeptablen Konditionen – eine andere exzellente Lösung für die Amerikaner. Gewiß ist ein Staatsstreich die bevorzugte Strategie, weil dieser die Nichtinbetriebnahme der Börse garantiert und daher die amerikanischen Interessen nicht mehr gefährdet wären. Falls jedoch ein Sabotageversuch oder ein Staatsstreich scheitern sollte, dann sind Verhandlungen eindeutig die zweitbeste verfügbare Option.
- eine gemeinsame UN Kriegsresolution – das wird ohne Zweifel schwierig zu erreichen sein, angesichts der nationalen Interessen der anderen Mitgliedsstaaten des Sicherheitsrates. Die hitzige Rhetorik über das iranische Atomwaffenprogramm dient zweifelsohne der Vorbereitung dieser Vorgehensweise.
- Unilater Angriff mit Atomwaffen – das ist aus denselben Gründen, die mit der nächsten Strategie, dem unilateralen totalen Krieg verbunden sind, eine fürchterliche strategische Wahl. Die Amerikaner werden wahrscheinlich für ihren schmutzigen nuklearen Job auf Israel zurückgreifen.
- Unilateraler Totaler Krieg – das ist offensichtlich die schlechteste strategische Wahl. Erstens, weil die amerikanischen Streitkräfte von zwei Kriegen bereits erschöpft sind. Zweitens, weil sich die Amerikaner damit weiter von den anderen mächtigen Nationen entfremden. Drittens, weil Länder mit bedeutenden Dollarreserven entscheiden könnten, still und leise Vergeltung zu üben, indem sie ihre eigenen Berge an Dollars auf den Markt werfen, um auf diese Weise die USA von der weiteren Finanzierung ihrer militärischen Ambitionen abzuhalten. Und schließlich hat der Iran strategische Allianzen mit anderen mächtigen Staaten, die bei einem Angriff auf Seiten des Irans in den Krieg eintreten könnten; angeblich hat der Iran solche Allianzen mit China, Indian und Rußland, besser bekannt als die „Shanghai Cooperative Group“, auch bekannt als „Shanghai Coop“ und einen separaten Pakt mit Syrien.

Welche strategische Option auch immer gewählt wird, von einem rein ökonomischen Standpunkt aus gesehen, wird die iranische Ölbörse, sollte sie jemals den Betrieb aufnehmen, von den bedeutenden Wirtschaftsmächten rasch angenommen werden und wird so den Untergang des Dollars einläuten. Der kollabierende Dollar wird die amerikanische Inflation dramatisch anheizen und einen starken Druck auf die Erhöhung der Zinsen am langen Ende auslösen. An diesem Punkt wird sich die FED zwischen Scylla und Charybdis wiederfinden – zwischen Deflation und Hyperinflation – sie wird entweder dazu gezwungen sein, die „klassische Medizin“ – Deflation – einzunehmen, indem sie die Zinssätze erhöht und die FED wird so eine größere Wirtschaftskrise, den Kollaps des Immobilienmarktes und eine Implosion des Anleihen- und Aktienmärkte, sowie des Marktes für Derivate, kurz den totalen Zusammenbruch des Finanzsystems, auslösen. Alternativ kann sie den Weg der Weimarer Regierung wählen und inflationieren, indem sie die langfristigen Zinsen festschraubt, die Helikopter aufsteigen läßt und das Finanzsystem in Liquidität ertränkt, inklusive dem bailing out von zahlreichen LTCMs und der damit einhergehenden Hyperinflationierung der Wirtschaft.

Die österreichische Theorie des Geldes, des Kredits und des Konjunkturzyklus lehrt uns, daß es keine Alternative zu Scylla und Charybdis gibt. Früher oder später muß sich das Geldsystem in die eine oder andere Richtung bewegen und die FED damit zu einer Entscheidung zwingen. Ohne Zweifel wird der Oberbefehlshaber Ben Bernanke, ein renommierter Kenner der „Great Depression“ und ein versierter Black Hawk – Pilot, die Inflation wählen. „Helicopter Ben“, der Rothbards „America’s Great Depression nicht kennt, hat trotzdem die Lehren aus der „Great Depression“ und der vernichtenden Kraft der Deflation gezogen. Der Maestro [Alan Greenspan, Anm. d. Ü.] klärte ihn über das Allheilmittel für jedes einzelne Problem des Finanzsystems auf – die Inflationierung, egal was auch passieren mag. Er hat sogar die Japaner seine geniale und unkonventionelle Methode gelehrt, wie sie die deflationäre Liquiditätsfalle bekämpfen sollen. Wie sein Mentor träumte er vom Kampf gegen einen Kondratieff-Winter. Um eine Deflation zu vermeiden, wird er auf die Notenpresse zurückgreifen; er wird alle Hubschrauber von den 800 amerikanischen Militärbasen im Ausland zurück beordern; und falls notwendig wird er alles, was ihm über den Weg läuft, monetisieren. Seine endgültige Leistung wird die Zerstörung der amerikanischen Währung durch eine Hyperinflation sein und aus ihrer Asche wird die nächste Reservewährung der Welt emporsteigen – das barbarische Relikt Gold.

Über den Autor
Krassimir Petrov (Krassimir_Petrov@hotmail.com) erhielt seinen Ph. D. in Volkswirtschaftslehre von der Ohio State University und unterrichtet im Augenblick Makroökonomie, International Finance und Ökonometire an der “American University” in Bulgarien. Er strebt eine Karriere in Dubai oder den Vereinigten Arabischen Emiraten an.
membran

Beitrag von membran »

US-BIP in Q4 nur 1,1 % gewachsen

Die US-Wirtschaft wuchs im vierten Quartal mit annualisiert nur 1,1 % deutlich langsamer als vom Markt erwartet (Konsens 2,8 %, Vorquartal 4,1 %), das schwächste reale BIP-Wachstum seit dem vierten Quartal 2002.

Hauptgrund dafür war das schwache Konsumwachstum, das annualisiert auf nur 1,1 % zurückging. Hier waren vor allem die Ausgaben für langlebige Güter sehr schwach, die annualisiert um 17,5 % einbrachen - der stärkste Rückgang seit fast 19 Jahren.

Die Unternehmensinvestitionen waren mit annualisiert 2,8 % ebenfalls deutlich schwächer als im dritten Quartal (8,5 %), die Staatsausgaben waren im Quartalsvergleich sogar rückläufig. Dafür trug der starke Lageraufbau positiv zum Wirtschaftswachstum bei.

Über Konsensus lag nur die Inflation: Die Kerninflation der Konsumausgaben (wichtigste Inflationsgröße für die US-Notenbank) stieg von 1,4 % im Vorquartal auf annualisiert 2,2 % (Schmerzgrenze der Fed: ca. 2 %).

Marktreaktion: Anleihenmärkte reagierten mit deutlichen Kursgewinnen, der USD ging schwächer.

Einschätzung: Das schwache BIP trägt die Handschrift der Hurrikan-Verzerrungen und Energiepreisspitzen zu Beginn des vierten Quartals. Es wäre aber verfehlt daraus jetzt schon eine nachhaltige Wirtschaftsabschwächung abzuleiten! Da sich der private Konsum sowie sämtliche Vorlaufindikatoren seit dem Beginn des vierten Quartals bereits wieder stark erholt haben, sollte das erste Quartal noch einmal ein deutlich stärkeres Wachstum (auch beim Konsum) bringen, bevor ein abkühlender Immobilienmarkt dann im späteren Jahresverlauf für eine nachhaltigere Wachstumsverlangsamung und steigende Anleihenkurse sorgt.

Auf ein starkes Wachstum in den kommenden Monaten deuten auch die über Erwarten starken Auftragseingänge diese Woche, sowie der weitere Rückgang der Neuanträge auf Arbeitslosenunterstützung. Und bereits kommenden Mittwoch besteht eine gute Chance auf eine Erholung beim ISM-Index (über Konsensus) von ohnehin hohem Niveau, der Freitag dürfte einen sehr starken Arbeitsmarktbericht (ebenfalls über Konsensus) bringen.

Empfehlung: Dementsprechend erscheint uns die heutige Kurserholung am Anleihenmarkt nur vorübergehender Natur, für das erste Quartal setzen wir auch weiterhin auf tiefere Anleihenkurse und bleiben für diesen Horizont bei unserer Verkaufsempfehlung.

Bei EUR/USD bleiben wir - wie im Fokus FX ausgeführt - kurzfristig noch bei unserer Kaufempfehlung (schwächerer USD), obwohl unser März-Ziel von 1,22 inzwischen bereits leicht überschritten ist.

Eine Zinsanhebung der US-Notenbank (25 BP auf 4,5 %) am Dienstag Abend ist weiterhin praktisch fix, der Zinsausblick dürfte dabei aber auf neutral gestellt werden.
membran

Beitrag von membran »

Axel Merk, Manager des „Merk Hard Currency Fund“, erwartet eine baldige Abwertung des Dollars und hält es für nicht unwahrscheinlich, daß einige, vornehmlich asiatische, Regierungen eine Abwärtungsspirale auslösen könnten. Daher empfiehlt er dem umsichtigen Anleger, sein Portfolio um harte Währungen zu ergänzen.

Aufgrund des Leistungsbilanzdefizits von mehr als 6% des Bruttosozialprodukts (BIP) fürchten viele, daß der US-Dollar sinken muß. Während des World Economic Forum in Davos waren sich die politischen Entscheidungsträger über die Schwere des Risikos, seine Ursachen und probate Mittel dagegen uneins. In aller Kürze; die Vereinigten Staaten exportieren an den Rest der Welt nicht genug, um ihren eigenen Appetit nach billigen asiatischen Importen auszugleichen. Der amerikanische Konsument gibt zu viel Geld aus und spart zu wenig. Demzufolge fließen zum Ausgleich für Waren und Dienstleistungen Dollar aus den USA. Wenn diese Doller nicht in Dollar-denominierten Titeln von mehr als $2 Milliarden pro Tag reinvestiert werden, wird der Dollar fallen.

Laut Financial Times warnte der Spitzenbeamte der Abteilung für internationale Angelegenheiten des amerikanischen Finanzministeriums, daß falls die USA eine Politik der Konsumzügelung verfolgten, dies die USA in eine tiefe Depression stürzen würde; die Konsequenzen für andere Länder wären ebenfalls dramatisch. […] Wir hören zum ersten Mal, daß das US-Finanzministerium vor den Risken einer Depression warnt. […]

Ein Grund für die Vernachlässigung der „fundamentals“ ist, daß der tägliche Informationsfluß es schwierig macht, die ökonomische Großwetterlage zu erkennen; statt dessen bemühen Analysten die Trendanalyse. Warum sich um den Dollar scheren, wenn er „immer“ „zyklisch“ war? Die amerikanischen Konsumenten haben „immer“ zuviel Geld ausgegeben, warum sollte man sich jetzt Sorgen machen? Warum sich um den Dollar scheren, wenn die Ausgaben in Dollar sind? Und warum sich um den Dollar scheren, wenn es im Interesse der Welt liegt, daß die USA die Produkte konsumiert, die die Welt herstellt.

Zunächst, und das mag viele “Dollar-Bären” überraschen, sind die amerikanischen Konsumenten im Allgemeinen viel rationaler als gemeinhin angenommen. Der höhere Schuldenstand war die Folge der allmählich niedrigeren Zinssätze seit den frühen 1980ern. Der amerikanische Konsument reagierte auf die Geld- und Fiskalpolitik, sowie auf billige asiatische Importe. Es gibt einige Nebeneffekte, die die politischen Entscheidungsträger nicht beabsichtigt hatten. Während zum Beispiel in den 1950ern weitaus weniger Amerikaner ein Haus besaßen, so war es tatsächlich in deren Eigentum; heute sind die Banken die wahren „Eigentümer.“

Trotzdem wir der Meinung sind, daß ein starker Dollar im Interesse der Welt liegt, so wäre es für die Regierung verhängnisvoll, wenn sie ihre Politik auf diese Vermutung basierte. Infolge des relativ vernünftigen Managements genoß der US-Dollar für viele Jahre das Vertrauen der Welt als Reservewährung. Man kann die Welt nicht auf den Kopf stellen und die Welt zur Produktion billiger Güter nötigen, weil es in deren Interesse ist, die Infrastruktur auszubauen und Jobs zu schaffen. Wir erwarten, daß die politischen Entscheidungsträger Asiens jegliche Aufwertung ihrer Währungen unter Einsatz aller Mittel zu verhindern suchen, allerdings lehrt uns die Geschichte, daß die Marktkräfte stärker als die Politik sind. […] Wir glauben, daß die Währungen der Länder mit einer vernünftigen Geldpolitik vom Zusammenbruch profitieren werden. Damit meinen wir Länder, die weniger dazu neigen eine interventionistische Geldpolitik zu verfolgen und die sich mit größerer Wahrscheinlichkeit nicht an einer eventuellen Abwertungsspirale beteiligen.

Die Währungen vieler asiatischer Länder haben spekulatives Potential, aber es ist eine Sache, sich vor der Abwertung des Dollars durch eine Diversifizierung in harte Währungen zu schützen; es ist eine andere Sache, sich über das unberechenbare Verhalten von z.B. der japanischen Zentralbank Gedanken zu machen. Japan hat immer wieder betont, daß ein schwacher Yen im Interesse des Landes liegt, um den Export anzukurbeln. Der japanische Markt ist von Liquidität überflutet; die „Bank of Japan“ gibt politischem Druck nach und befreit Japan nicht von der Liquiditätsschwemme; statt dessen stimmte sie einer Neudefinition des Verbraucherpreisindex zu, womit sie ihr Versprechen halten kann, die Zinssätze solange niedrig zu halten ,solange die Inflation niedrig ist. In den USA gibt es eine Diskussion darüber, ob die staatlichen Statistiken dahingehend verzerrt sind, daß die Inflation systematisch zu niedrig ausgewiesen wird; in Japan gibt es keine Debatte, weil jeder weiß, daß den Statistiken nicht getraut werden kann.

Einige glauben, daß höhere Zinssätze den Dollar retten können, da höhere Zinssätze mehr Investitionen anlocken. Diese Analyse ignoriert, daß seit dem Ende des letzten Jahres die USA mehr Zinsen an ausländische Gläubiger zahlt als sie von ausländischen Investitionen erhalten. Dieses Phänomen kennen wir typischerweise sonst nur aus Dritte Welt Ländern; wenn die Zinssätze steigen, steigen die Verpflichtungen an Ausländer. Ausländer halten meist kurzfristige Schuldpapiere, die von Zinssteigerungen am meisten betroffen sind. Seitdem das Finanzministerium den Verkauf von 30-jährigen Staatsanleihen im Oktober 2001 aussetzte, reagieren die Staatsschulden viel stärker auf Zinssatzänderungen, da die „duration“ der ausstehenden Schulden sank. So wie die Konsumenten für die Finanzierung ihrer Ausgaben Hypotheken mit variablem Zinssatz (ARM) aufnahmen, tat es die Regierung in Washington ihnen gleich.

[…] Nach unserer Einschätzung wird die Wahrnehmung den Dollar mehr beeinflussen als die absolute Höhe der Zinssätze.
Wendet sich das Blatt gegen den Dollar? Findet der Rückgang des Dollars, der bis Ende 2004 andauerte, seine Fortsetzung? Wenn man die Geschehnisse Anfang 2006 herannimmt, dann sieht es ganz danach aus. Die Edelmetalle eilten in den letzten Wochen von Höchststand zu Höchststand – dies sollte für alle politischen Entscheidungsträger eine Warnung sein. Wir wissen nicht, was im Laufe des Jahres mit dem Dollar passieren wird. Aber wir sehen, daß sich die „fundamentals“ weiter verschlechtern. Wir glauben auch, daß die Stimmung für den Dollar immer schlechter wird. Wir sehen eine wachsende Anzahl an Investoren, die nur „für den Fall“ diversifizieren. Während Asien versuchen wird, seine Währungen schwach zu halten, werden sie auch versuchen, ihre Dollarbestände zu diversifizieren. So wie Asien die Exporte in die USA mit ihren schwachen Währungen „subventionierte“, mögen sie in der Zukunft geneigt sein, Exporte nach Europa zu subventionieren. Letzten Herbst wurde ich nach China eingeladen, um dort eine Podiumsdiskussion zu leiten: im Zentrum der Konferenz stand die Frage, wie denn die Exporte nach Europa gesteigert werden könnten. Da Asiens „bester Kunde“, die USA, gefährdet ist, ist es für Asien nur vernünftig, neue Absatzkanäle für seine Produkte zu finden. […]

Was bedeutet das für Sie als Investor? Wenn Sie die vorgebrachten Argumente als schlüssig erachten, aber glauben, daß ein schwächerer Dollar Sie nicht berühren wird, überlegen Sie noch einmal. Der Grund warum wir keine signifikante „Kerninflation“ haben ist, daß dieses Konzept vor allem jene Waren umfaßt, die wir aus Asien importieren können. Irgendwann wird der Markt eine Anpassung erzwingen und dann wird es wenige Fluchtmöglichkeiten geben. Vielleicht können Edelmetalle ein wenig Schutz bieten. Wir glauben, daß Investoren einen Gedanken darauf verwenden sollten, einen Korb von harten Währungen ihrem Portfolio beizufügen.

Eine letzte Bemerkung: Die Medien feierten Greenspan zu seinem Abschied, obwohl sich während seiner Amtszeit die Kaufkraft des Dollar um die Hälfte reduzierte. Das geschah in „guten Zeiten“. Lieber als darauf zu hoffen, daß „schlechte Zeiten“ niemals kommen werden, sollten sie es sich überlegen, zu handeln und einen Schutz gegen eine weitere Abwertung des Dollars zu suchen.

Im Original erschienen: „The Psychology of a Falling Dollar“, Axel Merk (7. Februar 2006)
Benutzeravatar
oegeat
Charttechniker
Beiträge: 20887
Registriert: 17.12.2000 00:00
Wohnort: Vienna - Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von oegeat »

Ich frage mich was sind die Gründe für einen starken USD denn es spricht eigentlich nichts dafür!
Ich sehe temporär (zeitl. begrenzt) folgende Gründe:

A. Die Inflation und somit weiter steigende US Zinsen!Möglicherwese auf 5%.
Vorteil USD,solange Euro Zinsen bei 2,25% bleiben

B. Das Fiskaljahrende der BOJ Ende März.Es kommt im Vorfeld schon zu Repartrierungen zurück in die USA

C. Es gibt seitens ausländischer Investoren immer noch eine hohe Bereitschaft Kapital in die USA zu investieren.

A. Könnte möglicherweise unterschätzt werden.Pers. rechne ich jedoch damit das der Ölpreis nun stärker korrigieren wird was dann wieder Zinsaussetzungsphantasien zur Folge haben wird.
Bush hat in dieser Woche schon für die Überraschung gesorgt das man a. Energie einsparen möchte und B. sich unabhängig von Öl machen möchte.
Großbritanien hat gestern nachgezogen und vermeldet das man sich zum Ziel setzt bis zum Jahr 2020 überhaupt kein Öl mehr zu verbrauchen.Man setzt auf erneuerbare Energien,Schmieröle aus Pflanzenstoffen und Kraftsoff wird durch Brennstoffzele und Hybridantireb ersetzt.
Ich erkenne hier Verbalinterventionen die nun politisch gegen die Hedging Blase im Öl schlagen.Mich wunderte schon das der Ölpreis auf die iran Problematik nicht mehr anschlägt.
Das könnte in der Presse hochgejubelt werden schließlich liegt wirklich jedem an eher niedrigen Energiekosten.
Die Folge könnte sein das die Ölblase nun platzt und sich smit auch das inflationäre Risiko in den USA abschwächen könnte.


Punkt B. hat eine ähnliche Wirkung wie der HIA (Home Investment Act) Stichwort Rpartrierungen.
Dazu würde ich gerne die Meinung von macvin hören und wie er dies einschätzt.
Im letzten Jahr hat das den Euro mächtig gedrückt und macvin hat dies auch prognostiziert und Recht behalten.


Punkt C. ist für mich das non plus Ultra denn wenn auf die Dauer weniger Kapital in die USA fließen wird (TIC) als man zur Deckung seiner Schulden (Handels und Leistungsbilanz) benötigt kann der USD nicht mehr ansteigen!

Bezgl. des MDAX bin ich hin und her gerissen.Die Wirtschaft wird auch weiterhin am Nabel der USA hängen deshalb darf dort kein Erdbeben passieren sonst schmiert auch der MDAX ab.
Ich stelle aber fest,vieleicht auch deshalb weil ich in einem mittelständischen Unternehmen arbeite das dort Arbeitsplätze und Inovation kreiert wird was wegen der Werthaltigkeit und dem hohen Qualitätsanspruch zu stabilen Preisen führt die man auch am Markt unterbringen kann.
Sprich man kreiert sehr gute Lösungen (Inovation) die Ihre Vorteile gegenüber den Billigangeboten aus anderen Ländern bieten.
Qualität hat nun einmal seine Vorteile vor allem wenn sie gleichzeitig auch noch dabei hilft zusätzlich weitere Kosten in der Produktion zu ersparen die Unternehmen enststehen wenn sie auf vermeindl. billigere Ware setzen wo eben viel Ausschuß einkalkuliert werden muß.
Also Produkte,Maschinen ect. auf dem Makt anbieten kann welche mit weniger Personal effektiver arbéitet bei gleichzeitig wenieger Standzeiten.
Hauptabnehmer sind hier die Großindustrie und die investiert ja gerade groß in Industrieausrüstung die m.e nach auch jetzt Aufwärtspotential bieten,die Ausrüstungsindustrie!
Die Zeit der Großunternehmungen sind in Deutschland jedenfalls vorbei.Hier werden Gewinne durch Arbeitsplatzabbau und Standortänderungen (China/Osten) im Sinne der Globalisierung geschaffen.
Manager in solchen Unternehmen identifiezieren sich nicht mehr mit diesem oder den Mitarbeitern.
Was ich sehe ist das die im MDAX gelisteten Unternehmen ihre Hausaufgaben gemacht haben.
Man hat Kosten eingespart,in der Forschung und Entwicklungsabteilung ein hohes Niveau und Inovatite Produkte geschaffen mit dem Erfolg das man auch in Zeiten fallender Preise (Globalisierung) einen recht stabilen Preis durchsetzen kann.
Nun steigen die Gewinne und somit fällt das KGV trotz teilweise exhorbianter Kurssteigerungen.
Die Kurse steigen weil die gewinne steigen und somit der Kurs gemessen am KGV preiswert bleibt.
Wir kennen das aus dem Jahr 2000 und es ist das gleiche Spiel,es bilden sich Blasen!
Ich nenne gerne das Beispiel Salzgitter welche im Zeitraum September 2004 bis dato von 5 auf 57 Euro gestiegen sind und dennoch " nur" ein KGV von 7,2 haben.
Wie ich meine ist deshalb das Hauptaugenmerk auf die weitere Entwicklung der Wirtschaft zu werfen.
In der Datenriege wären das Industrieproduktion,Verbrauchervertrauen (also Stimmungsindikatoren) BIP (China/Japan/USA) und Wechselkurse als auch Energiepreise.
Im Grunde genommen alles was das KGV beeinflusst denn bei einem Nachlasen der Nachfrage werden sich die Gewinne abschwächen und das KGV wird steigen!
Auch das haben wir aus dem Jahr 2000 gelernt!
Ich arbeite seit 14 Jahren in einem Export Unternehmen und zum ersten Mal mache ich die Erfahrung das wir im Winter Auftragseingänge haben die seinesgleichen sucht.
Wir kloppen Überstunden ohne Ende um die Kundenaufträge erledigen zu können.
Deshalb meine ich das nun im ersten Quartal 2006 in den USA alles schlechte eingepreist wird.
Das sollte dann,wenn vieleicht keiner mehr dran glaubt und die Märkte am Tiefpunkt stehen wieder zu überraschend guten Daten führen die den Markt besser als erwartet überraschen.
Die Defizite werden sich jedoch früher oder später rächen zu de Zeitpunkt kann ich auch nicht viel sagen aber wenn er da ist kracht es im Blätterwald.

Wie ich meine wird der Zeitpunkt erreicht wenn der USD seinen 4-Fach Boden durchbricht weil das charttecnisch einen USD Crash zur Folge haben wird,so als auch andersrum.

Bild
Original ist von Membran also Jörg im WochenThread E-D - da dieser sehr lesenswert ist und der Wochen Thread mit der zeit runtergereit wird kopierte ichs hier rein !
Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !

Bild youtube Bild facebook Bild Discord Bild DIVIdendenBrummer.de Bild
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
Caligular

Beitrag von Caligular »

hallo zusammen :D

ich kann an dem usd chart nichts bearishes erkennen,es wurde zuletzt im bereich von 89 aus dem langfristigen flacher verlaufenden abwärtstrend ausgebrochen,zudem haben sich hier higher highs und higher lows gebildet,also momentan alles noch ziemlich bullish...

Gruss
Benutzeravatar
oegeat
Charttechniker
Beiträge: 20887
Registriert: 17.12.2000 00:00
Wohnort: Vienna - Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von oegeat »

Caligular hallo nach langem ! zum chart er soll den 4 Fachboden zeigen und nicht mehr .. der vielleicht beim 5 mal bricht
Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !

Bild youtube Bild facebook Bild Discord Bild DIVIdendenBrummer.de Bild
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
membran

Beitrag von membran »

Die Globalisierung, die Liquidität und die Zinsen der Fed



von Briton L. Ryle in Baltimore



Merrill Lynch sagt 4,75 % bis Juni. Lehmann Bros. sagen 5,5 % bis September. Das ist ein Unterschied von weniger als einem Prozentpunkt. Aber diese beiden Zahlen sind Lichtjahre voneinander entfernt, wenn es um ihre Bedeutung für die amerikanische Wirtschaft geht.

Wenn die Tagessätze für Staatsanleihen der Prognose von Merrill folgen, dann ist alles gut. Aber wenn Lehman Bros. richtig liegen, dann ...



Falls es Ihnen entgangen sein sollte, der Preis US-Staatsanleihen hat Anfang der Woche eine weitere Zinsanhebung der Fed um einen Viertelprozentpunkt "eingepreist", d.h. vorweggenommen. Es ist kein Zufall, dass die NASDAQ in der gleichen Zeit um 60 Punkte fiel. Der Dow lag Anfang der Woche bei ungefähr 150.



Sicher, wir haben es schon oft erlebt, dass die Kurse am Anleihenmarkt die Zinsanhebungen vorher "einpreisen", und dass der Dow und die NASDAQ ohne Schluckauf ihren Weg verfolgten. Es scheint aber an der Zeit zu fragen: "Ist es diesmal anders?"


Ehe ich fortfahre, will ich noch kurz anmerken, wie sehr ich den Satz "Diesmal ist alles anders" liebe. Es ist eine der besten Pointen in der Finanzwelt. Wie z.B.:

Frage: "Was ist das letzte was man hört, ehe eine Blase bei den Vermögenswerten platzt?"

Antwort: "Diesmal ist alles ganz anders."



Zuletzt haben wir immer wieder gehört, dass die beständige Umkehrung der Ertragskurve kein Anzeichen für eine Rezession der amerikanischen Wirtschaft sei. Man sagt, diesmal sei aus einer ganzen Reihe von Gründen alles ganz anders. Alle diese Gründe haben letzten Endes mit der "Globalisierung" zu tun.



Das Risiko ist gerecht verteilt, die fremden Banken kaufen die Schatzanleihen, es gibt einen Überschuss an Ersparnissen, u.s.w.



Während diese Dinge vielleicht alle wahr sind, gibt es eine gemeinsame Bedrohung, die dem Phänomen der Globalisierung zugrunde liegt: "Liquidität". Die Politik der geringen Zinssätze, die besonders vom amerikanischen Finanzministerium und von der japanischen Zentralbank betrieben wird, ganz zu schweigen von dem gierigen Appetit Chinas, wo man sicher gestellt hat, dass es in den nächsten Jahren keinen Mangel an Liquidität am weltweiten Marktplatz geben wird.



Das Ergebnis davon ist ziemlich genau so wie beabsichtigt. Die weltweite Wirtschaft expandierte, die Preise für Rohstoffe sind gestiegen und genauso die meisten Vermögenswerte.



Das ist natürlich anders (d.h. hier 'neu') aber ist es wirklich so anders?

Der Markt hat sich an die dauernden Zinsanhebungen der Fed gewöhnt. Solange die Fed die einzige Quelle einer Normalisierung der Zinssätze war, hatte der Markt kein Problem mit dem "Rätsel" Greenspans.



Aber jetzt springen Japan und Europa beim "Normalisierungstrend" mit auf, und wir werden vielleicht das Ende des großen Rätsels der ungewöhnlich niedrigen langfristigen Zinssätze erleben, um Stephen Roach von Morgan Stanley zu zitieren.



Es ist ganz einfach, sich an die Vorstellung zu gewöhnen, dass die Globalisierung die Gesetze der Inflation vielleicht neu geschrieben hat und dass sie damit die langfristigen Zinssätze dauerhaft angepasst hat. Aber das zu tun, während man gleichzeitig die Auswirkungen einer billigen Liquidität außer Acht lässt, ist gefährlich.



Schließlich ist die Frage, ob der Boom am amerikanischen Immobilienmarkt, ein Ergebnis des Wandels der weltweiten Inflationsraten ist, wirklich unrelevant wenn die Zinssätze auch weiterhin steigen. Man geht davon aus, dass der Immobilienmarkt für ganze 50 % des Wachstums des amerikanischen Bruttoinlandsprodukts in den vergangenen Jahren zuständig war. Und die Refinanzierungsaktivitäten haben allein 2005 600 Milliarden Dollar in die Taschen der amerikanischen Verbraucher fließen lassen.



Es gibt keine wirklichen Erklärungen für diese Zahlen. Ohne sie, würde die amerikanische Wirtschaft mit einem Wachstum wie die Euroländer dastehen, oder sogar schlechter.


Ich persönlich stehe auf der Seite von Merrill Lynch. Jetzt wo der Immobilienmarkt zurückgeht, hat Ben Bernanke genug Spielraum, die Zinssätze nicht weiter anheben zu müssen und abwarten zu können, was die Wirtschaft tut. Das gilt ganz besonders jetzt, wo es andere Faktoren gibt, wie z.B. Japan, das das weltweite Bild der Liquidität beeinflusst.


Wenn der Markt jedoch anfängt zu glauben, dass die Zinssätze von 5,5 % die Ziellinie markieren, wie Lehman Bros. voraussagt, dann wird die NASDAQ noch mindestens 180 Punkte verlieren und der Dow könnte um 500 oder mehr fallen.



Quelle: traders-daily.de
Benutzeravatar
John-Boy
Trader-insider
Beiträge: 60
Registriert: 20.06.2005 15:00
Wohnort: Berlin

Beitrag von John-Boy »

Hier mal wieder ein Artikel des Economist.

Das Thema "E-D" wird zwar nicht direkt behandelt, interssant ist es trotzdem(wie ich finde).

Wer sich den ganzen englischen Text sparen möchte sollte dies mitnehmen:

According to the textbooks, an increase in the supply of yen relative to the supply of dollars should reduce the price of the yen. This is exactly what happened.

If the BoJ withdraws some of that liquidity over the coming year, the yen is likely to climb against both the dollar and the euro


Gruß
John


Hier der komlette Artikel:
The yen also rises

Mar 16th 2006
From The Economist print edition
It is time for the yen to climb and the dollar to fall

AMERICA'S profligacy is now taken so much for granted that an enormous increase in its current-account deficit no longer makes front-page news. In the fourth quarter the deficit jumped to a record $225 billion, or 7% of GDP, lifting the deficit for 2005 as a whole to $805 billion. It has become fashionable in America to argue that the deficit does not matter—in particular, that it will not drive the dollar down. But fashions can quickly change.

The deficit is likely to hit an annual rate of $1 trillion before the end of this year. Economists at ABN AMRO believe that on today's trends and at today's exchange rates it could hit 12% of GDP by the end of the decade. The problem is that America's imports exceed its exports by so much that exports need to grow almost twice as fast as imports just to keep the trade deficit in goods constant. But rising import penetration means that a given increase in domestic demand pulls in a lot more imports than it used to. Stephen Roach, of Morgan Stanley, calculates that imports now account for 37% of America's domestic purchases of goods, up from 20% in 1985. So as long as America's economy continues to boom, the trade deficit will widen.

In addition, a deteriorating balance on investment income is also pushing up the current-account deficit. Despite its large net foreign liabilities America has until now earned a surplus on investment income because its foreign assets (largely direct and equity investment) earn a higher return than it pays on its liabilities, such as Treasury securities. But net investment income moved into deficit in the fourth quarter. Higher bond yields and lower foreign equity returns than in 2005 are likely to mean a deficit this year, for the first full year since records began in 1960.

Economic theory says that the current-account deficit can be no help to the dollar; and after rising for most of 2005, the greenback has slipped by around 3% against the yen and the euro since November. Last year the dollar was supported by rising American interest rates, but the European Central Bank and the Bank of Japan (BoJ) have now also both started to tighten policy. The financing of America's deficit last year was also helped by the Homeland Investment Act, which allowed American firms a lower tax rate on profits repatriated from abroad. As profits come home, net foreign direct investment by American firms slumped to $21 billion, from $252 billion in 2004.

The ending of the tax break in December has increased the need for inward investment by foreigners to finance the external deficit. Despite this, politicians seem intent on deterring potential investors. The upsurge in China-bashing risks discouraging the People's Bank of China from buying so many Treasury bonds. Similarly, the recent blocking of the takeover by Dubai's DP World of the running of six American ports could deter other investors. During last week's negotiations over raising the government's debt limit there was even a suicidal proposal to restrict foreign ownership of American Treasury securities. If America restricted such investment, it would have to offer much higher interest rates to attract more private portfolio capital.

Despite its rebound last year, the dollar is still down by 28% against the euro and by 13% against the yen since its peak in 2002. Is the greenback about to resume its decline? Economists at HSBC predict that by the end of this year the dollar will fall to $1.35 (from $1.20 now) against the euro and to ¥108 (from ¥117).

However, in the next couple of years the yen could well strengthen by more against the dollar than the euro does. Of the main currencies, the yen looks by far the cheapest relative to its long-term trend. Its real exchange rate (which takes account of differences in inflation between Japan and its trading partners) fell to a 23-year low last month (see chart). Not only is the yen relatively weak in nominal terms, but falling prices in Japan have made it even more competitive.

The slide in the yen's real exchange rate seems odd, given that Japan boasts the world's largest current-account surplus ($164 billion last year). The explanation lies with Japan's loose monetary policy of recent years, which is now coming to an end. Last week the BoJ said it was ending its policy of “quantitative easing” (ie, printing tonnes of money). It is expected to start raising rates before the end of the year.

Some economists argue that quantitative easing had little effect, because the policy of injecting lots of liquidity into the financial system did not succeed in its stated goal of persuading banks to lend more. However, an easy monetary policy can also stimulate the economy through the exchange rate. Japan's monetary base (currency in circulation and banks' reserves at the BoJ) has grown twice as fast as America's in the past five years. According to the textbooks, an increase in the supply of yen relative to the supply of dollars should reduce the price of the yen. This is exactly what happened.

If the BoJ withdraws some of that liquidity over the coming year, the yen is likely to climb against both the dollar and the euro. And as long as the economy continues to revive, the Ministry of Finance is unlikely to step in to halt the rise.
Murpheys Gesetz:

Diskutiere nie mit einem Irren - die Leute könnten den Unterschied nicht feststellen!
membran

Beitrag von membran »

Guten Abend


Wie soll man das verstehen:



According to the textbooks, an increase in the supply of yen relative to the supply of dollars should reduce the price of the yen. This is exactly what happened.


Bild


USD/JPY fällt stark seit der Ankündigung der BOJ die Zinsen von 0,10% auf vieleicht 0,30% zu erhöhen von 1,1918 auf 1,1590 aktuell.
Die Zinserhöhung war keine Erhöhung in Japan sondern die Ankündigung die Zinsen künftig von 0,10% auf vileicht 0,25% zu erhöhen.

Vieleicht meint der Economist folgendes Chartbild:

Bild

Die EZB hat jedoch zum 2. Mal nachgezogen und wird es auf der nächsten Sitzung m.e noch einmal auf 2,75% wiederholen 8)
Amerika gibt Ende März Nachschlag auf 4,75% ´mit ziemlich sicheren Ausblick auf eine folgende Aussetzung,sprich die Inflation wird erst einmal kontroliert.
Japan hinkt hinterher,die Zinserhöhung kam nicht deshalb schmiert der Jen ab.
Ich sehe deshab nicht schwarz sondern grün..... nach dem letzten Chartbild"


Viele Grüsse,


Jörg
Benutzeravatar
John-Boy
Trader-insider
Beiträge: 60
Registriert: 20.06.2005 15:00
Wohnort: Berlin

Beitrag von John-Boy »

Jörg,

gemeint ist, so denke ich, die Zusammenfassung der Vergangenheit die den Theoriebüchern entspricht.

Demnach hat die günstigere Verbreitung des Yen ggü. dem Dollar zu einem Fall des Yen geführt. Das ist genau passiert

Wenn dein grüner Pfeil einem stärkeren Yen entspricht, so denke ich dass genau das passieren wird.
Vielleicht nicht nächste Woche, aber über einen längeren Zeitraum bestimmt.

Und dies haben die Jungs vom Economist auch geschrieben (sollten meine Englischkentnisse mich nicht täuschen :roll: )

Allerdings bin ich mir nicht sicher wie man das traden kann. Ein Forex-Konto habe ich nicht und Zertis können die Schwankungen evtl. nicht abfangen.

Hat jemand eine Idee?

Gruß
John
Murpheys Gesetz:

Diskutiere nie mit einem Irren - die Leute könnten den Unterschied nicht feststellen!
Benutzeravatar
oegeat
Charttechniker
Beiträge: 20887
Registriert: 17.12.2000 00:00
Wohnort: Vienna - Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von oegeat »

Yen notierende .... Aktien, Anleihen Geldmarkt .. usw.

aber ich bin der Meinung der Yen wird zerbröseln also Massiv an Wert verlieren ! oh ... seh ich das durch meine Yenkreditbrille :roll:

Meine Chart´s kennt ihr ?
Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !

Bild youtube Bild facebook Bild Discord Bild DIVIdendenBrummer.de Bild
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
membran

Beitrag von membran »

Guten Morgen


Ja,der Economist spricht die enorme Leistungs und Handelsbilanzdefizite an und dass diese aktuell 7% des GDP ausmachen.Erwartet wird dass das Defizit bis zum Jahresende auf 1000 Milliarden USD oder 12% des GDP anspringen wird.
Die ganzen Hintergründe werden noch einmal erläutert,Stützungskäufe seitens der BOJ und China,es wird eben mehr importiert als exportiert (daher die Defizite) u.s.w
Und ja,wir warten doch alle schon seit nun mehr als zwei jahren auf den USD Kollaps wegen der enormen Defizite weil eine massive Abwertung,so wird erwartet die Handelsbilanz wieder zurückfahren würde da sich Importe gegenüber Exporten verteuern würden.
Es geht aber auch andersrum nämlich entweder über eine Hyperinflation mit folgender Depression/Deflation.
Aber okay,die Kursziele werden in dem Artikel wie folgt gesehen:

Wirtschaftswissenschaftler an HSBC sagen voraus, daß der Dollar Ende dieses Jahres bis $1.35 (von $1.20 jetzt) gegen den Euro und auf JPY 108 fällt (von JPY117).
membran

Beitrag von membran »

oegeat hat geschrieben:Yen notierende .... Aktien, Anleihen Geldmarkt .. usw.

aber ich bin der Meinung der Yen wird zerbröseln also Massiv an Wert verlieren ! oh ... seh ich das durch meine Yenkreditbrille :roll:

Meine Chart´s kennt ihr ?

So sieht es auch die HSBC die in dem Artikel zitiert wird....siehe vorletztes Posting.
Ich glaube jedoch John Boy,Du und ich meinen alle drei das selbe wir (oder nur ich) tuen uns schwer mit der richtigen Bezeichnung und Sichtweise zu JPY.
Wie John Boy es schon schreibt gemeint ist (auch im Economist) das der USD gegenüber dem JPY weiterhin schwach bleiben wird.
Benutzeravatar
John-Boy
Trader-insider
Beiträge: 60
Registriert: 20.06.2005 15:00
Wohnort: Berlin

Beitrag von John-Boy »

Danke Jörg,

schwach bleiben ist was ich gemeint habe.

Im Originalartikel ist noch ein Chart gezeigt, der ein reales Wechelkursverhältnis zeigt (unter Berücksichtigung der Inflation) und ein deutliche Sprache spricht.

Leider bin nicht in der Lage diesen Chart hier hochzuladen. Ist im .gif Format, aber ich bekomme es nicht auf die Reihe.

Wenn jemand weiss wie das funktioniert sagt mir bitte Bescheid.

Gruß
John
Murpheys Gesetz:

Diskutiere nie mit einem Irren - die Leute könnten den Unterschied nicht feststellen!
Benutzeravatar
John-Boy
Trader-insider
Beiträge: 60
Registriert: 20.06.2005 15:00
Wohnort: Berlin

Beitrag von John-Boy »

Danke sehr.

Hier das Bildchen dazu. :) :) :)

Ist eindeutig, denke ich.
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung bmp wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

Murpheys Gesetz:

Diskutiere nie mit einem Irren - die Leute könnten den Unterschied nicht feststellen!
membran

Beitrag von membran »

Guten Abend

Ich habe folgenden Chart:




Bild


Die Indikatoren beziehen sich auf den Euro/USD.
Die Preise (übernandergelegt) auf USD/JPY (in grün) - Euro/USD (in scharz)

Die Volatilität schätze ich sehr hoch ein und die bestimmt ja das Nervenkostüm.



Viele Grüsse,

Jörg
membran

Beitrag von membran »

Die BOJ ruderte gestern zurück und sagte aus das man ein Ende der Deflation noch nicht sehen würde.Propt sprang daraufhin der USD in JPY an.

Aus Europa hört man folgendes:


Verbraucherpreise im März kaum gestiegen



Die Teuerung in Deutschland hat sich im März verlangsamt. Die deutschen Verbraucher mussten nur geringe Preissteigerungen verkraften. Das geht aus ersten Daten dreier Bundesländer hervor, die am Donnerstag vorgelegt wurden.



HB BERLIN. In Brandenburg und Sachsen stiegen die Kosten für die Lebenshaltung innerhalb eines Monats lediglich um 0,1 Prozent, in Bayern blieben sie sogar unverändert, wie die Statistischen Landesämter Donnerstag mitteilten. Die Vogelgrippe trieb damit nicht die Lebensmittelpreise in die Höhe, wie einige Experten befürchtet hatten. Die Inflation in Deutschland dürfte den Daten zufolge auf etwa 1,9 von 2,1 Prozent im Februar sinken. Damit dürften sich die Sorgen der Europäischen Zentralbank (EZB) über die Preisentwicklung im Euro-Raum etwas mildern.



Das Statistische Bundesamt berechnet die vorläufige Inflationsrate für Deutschland auf Basis der Daten aus sechs Bundesländern und wird diese voraussichtlich am Freitag vorlegen. Experten hatten ursprünglich damit gerechnet, dass die Preise innerhalb eines Monats um 0,2 Prozent steigen und die Inflation damit auf 1,9 von 2,1 Prozent sinkt.



Preiserhöhungen registrierten die Statistiker vielerorts bei Bekleidung und Schuhen. „Trotz der immer noch winterlichen Temperaturen gingen die Sonderangebote für wärmere Bekleidung zurück und die neue Frühjahrskollektion kam mit durchschnittlich drei Prozent gestiegenen Preisen auf den Markt“, erläuterte das sächsische Statistikamt. Autofahrer mussten für eine Tankfüllung in Sachsen 1,4 Prozent mehr bezahlen, in Bayern 0,8 Prozent. Dagegen waren Urlaubsreisen wie im März üblich billiger zu haben. „Auch für Obst und Gemüse lagen die Preise mit 1,8 beziehungsweise 0,4 Prozent unter dem Vormonatsniveau“, erläuterte das Brandenburger Statistikamt.



Die sächsischen Statistiker führten den Rückgang der Jahresinflation vor allem auf die Preisentwicklung von Lebensmitteln und im Verkehr zurück - hier schwächte sich die Teuerung auf 1,5 von 2,4 Prozent beziehungsweise auf 3,6 von 4,7 Prozent ab. Matthias Rubisch von der Commerzbank sagte: „Bei den Nahrungsmitteln hatten wir wegen der kalten Temperaturen und der Vogelgrippe mit größeren Preissteigerungen gerechnet - aber da ist gar nichts zu sehen.“ Auch Karsten Junius von der Deka Bank sah diese Sorgen nicht bestätigt: „Dies legt nahe, dass Befürchtungen, die Vogelgrippe könnte die Fleischpreise drastisch erhöhen, so nicht eingetreten sind.“ Die größte Belastung für die Verbraucher war im Vergleich zum vergangenen Jahr erneut die Ölpreisexplosion. So hätte die Inflation in Brandenburg ohne die Einrechnung der Energiepreise nur 1,1 Prozent betragen und nicht 2,1 Prozent.



Die Europäische Zentralbank dürfte nach Einschätzung der Analysten erleichtert über die geringen Preissteigerungen in Deutschland sein. „Inflation ist in Deutschland weiter kein großes Thema“, sagte Rainer Guntermann von Dresdner Kleinwort Wasserstein. „Die Daten sprechen dafür, dass die EZB ihre Gangart beibehalten und nicht anziehen wird.“ Viele Experten rechnen damit, dass die Währungshüter im Mai die Zinsen erneut um 25 Basispunkte anheben werden.



Quelle: Handelsblatt
Benutzeravatar
X-Market
Trader-insider
Beiträge: 563
Registriert: 14.03.2006 23:27
Wohnort: SG, Vietnam

Beitrag von X-Market »

die mehrheit der markterwartung einer aufwertung des yen.... aber halt..... es kann auch anders kommt als man denkt, BOJ drucken yen papiergeld genau wie alles andere vielleicht !!!! weltweit liquidität überflutten ... Rohstoff, Aktien.... Boom Boom.... Hyperinflation am Ende

Bild
cattywampus
Devisenexperte
Beiträge: 351
Registriert: 29.03.2006 12:04
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von cattywampus »

gib ein: crash-boom-bank

dann haste den link. ist aber kostenpflichtig.

ich selbst habe den aktuellen manager in papierform aus meinem briefkasten downgeholt :)

im prinzip steht da drin DIE PARTY GEHT WEITER ABER V O R S I C H T,
denn AMERIKA könnte der nächste auslöser für eine globale krise werden.
achten soll man daher auf LEISTUNGSBILANZ, IMMOBLASE und BERWERTUNG AMERIK. UNTERNEHMENSANTEILE.
P.s:
meine zusammenfassung ersetz nicht ein durchlesen des ganzen artikels.
Benutzeravatar
oegeat
Charttechniker
Beiträge: 20887
Registriert: 17.12.2000 00:00
Wohnort: Vienna - Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von oegeat »

cattywampus hat geschrieben:Dienstag, 4. April 2006
Märkte aufgeschreckt
China denkt über Dollars nach

(Reuters) - Zwei Wochen vor dem US-Besuch von Chinas Präsident Hu Jintao haben kritische Äußerungen aus Peking zu den Dollar-Reserven der Volksrepublik die Märkte aufgeschreckt. "China kann aufhören, Dollar-Anleihen zu kaufen, stattdessen sollte es mehr US-Produkte erwerben und schrittweise den Bestand an US-Bonds reduzieren", zitierte die in Hongkong erscheinende Zeitung "Wen Wei Po" den chinesischen Vize-Parlamentschef Cheng Siwei.

China ist der Hauptfinanzierer des riesigen Lochs in der US-Leistungsbilanz und hält zudem die größten Devisenreserven der Welt. Ein Verkauf chinesischer Dollar-Anleihen könnte daher die US-Währung massiv unter Druck bringen sowie die Langfristzinsen und damit die Kosten der Schuldenaufnahme in den USA erhöhen. Obgleich ein Vertreter der chinesischen Zentralbank umgehend klarstellte, Cheng habe lediglich seine private Meinung geäußert, reagierten die Märkte prompt: Der Dollar und die Kurse der US-Staatsanleihen gaben nach. Im Gegenzug kletterte der in engen Grenzen schwankende Kurs der chinesischen Währung Yuan auf den höchsten Stand seit der teilweisen Flexibilisierung des Handels im Juli 2005.


Cheng ist einer von mehr als zehn Vize-Chefs des chinesischen Parlaments und Vorsitzender einer kleineren politischen Gruppierung, die eng mit der regierenden Kommunistischen Partei verbunden ist. Sein Rang entspricht dem eines Vize-Ministerpräsidenten, er hat aber keinen direkten Einfluss auf die Regierungspolitik. Cheng äußert sich jedoch häufig recht konkret zu Wirtschaftsfragen.

Die Äußerungen dürften weiteren Zündstoff für das Gipfeltreffen Hus mit US-Präsident George W. Bush am 20. April in Washington bieten. Im Fokus der Gespräche steht US-Vertretern die chinesische Währungspolitik: Viele US-Politiker und Firmen werfen der Regierung in Peking weiter vor, den Kurs des Yuan künstlich niedrig zu halten und der Volksrepublik damit einen unfairen Handelsvorteil zu verschaffen. Zudem bemüht sich die Bush-Regierung um eine Reduzierung des enormen Handelsdefizits mit China, das sich 2005 auf eine Rekordsumme von 202 Mrd. Dollar ausweitete. Zur Finanzierung des enormen Lochs in der US-Leistungsbilanz ist die weltgrößte Volkswirtschaft auf ausländisches Kapital angewiesen. Bleibt dieses aus, droht eine massive Dollar-Abwertung.

China wiederum sitzt wegen seiner rigiden Währungspolitik und seiner Attraktivität für ausländische Investoren auf einem hohen Dollar-Berg. Die Notenbank kauft kontinuierlich massiv Dollar, um einen zu starken Anstieg des Yuan zu verhindern. Dies ließ die Währungsreserven rapide auf zuletzt 854 Mrd. Dollar anschwellen, davon sind rund 30 Prozent in US-Staatsanleihen angelegt. Analysten bezweifeln daher, dass China den Bestand an US-Anlagen in Kürze verringern kann, da dies den Spielraum in der Yuan-Politik einschränken würde. Chinas Zentralbankchef Zhou Xiaochuan hat vergangenen Monat angekündigt, den Mix der Devisenreserven entsprechend den weltweiten Marktbedingungen anzupassen. Dabei würden die Kriterien Sicherheit, Liquidität und Rentabilität in genau dieser Reihenfolge angelegt.
Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !

Bild youtube Bild facebook Bild Discord Bild DIVIdendenBrummer.de Bild
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
membran

Beitrag von membran »

Guten Abend


Am 10 Mai tagt die FED und ich gehe davon aus das am 10 Mai die "voerst" letzte Erhöhung auf 5% folgen wird.
Ich sehe weit und breit keinen Grund für 5,25% und ich erwarte nun bald,vieleicht auch schon im Mai,eine erste Aussetzung der FED!
Das baldige Ende ist nun schon vorprogrammiert!
Soweit ist es noch nicht bzw. der Markt preist das Szenario noch nicht ein.
Im Gegenteil,ein Blick auf die Rohstoffpreise verrät weitere Zinserhöhungen weil sie weiterhin bullisch aussehen!
Entsprechendes Abärtspotential wird sich schon im Vorfeld aufbauen je weiter die Rohstoffpreise steigen.
Ich erwarte deshalb zwischen April und Juni die Höchststände in den Rohstoffpreisen und suche einhergehend und entgegen aller sonstigen Prognosen in genanntem Zeitraum nach short Gelegenheiten in den Rohstoffindices!
Ja,ich erwarte nach gelaufener Endrally der Rohstoffpreise und nach entsprechend konsoliderenden Indices in diese Zeitraum wiedererstarkende Indices auf dem Weg zu neuen Highs"
Mittelfristig denke ich werden Gold,Silber und sonstige Rohstoffe Ihr Restpotential ausschöpfen und in genanntem Zeitraum Ihr High sehen!
Ich gehe also von einer Sommerrally in den Indices aus,also schwachen Rohstoffpreisen im Sommer!
Benutzeravatar
oegeat
Charttechniker
Beiträge: 20887
Registriert: 17.12.2000 00:00
Wohnort: Vienna - Austria
Kontaktdaten:

was wird das für auswirkungen auf den Euro haben ?

Beitrag von oegeat »

Bärenmärkte trotz steigender Aktienkurse
Kolumne - Kursrallye ist nicht alles
von Marc Faber

Wenn man an einen Bärenmarkt denkt, stellt man sich üblicherweise den Börsenkrach von 1929 bis 1932 vor. Damals büßte die amerikanische Börse 90 Prozent an Wert ein. Oder man denkt an den japanischen Nikkei, der von 39 000 Punkten im Jahre 1989 auf weniger als 8000 Zähler im Monat April 2003 fiel.

Es gibt jedoch Bärenmärkte, bei denen die Kurse nicht fallen oder sogar noch steigen, aber bei denen die Kurse real oder "inflationsbereinigt" einbrechen. Von 1966 bis 1982 schwankte der Dow Jones zwischen 750 und 1000 Punkten. Aber wegen steigenden Inflationsraten fiel der Dow damals "real" gemessen um 70 Prozent. Dies war damals im Übrigen auch der Fall, wenn man den Dow Jones in harten Währungen, wie die Deutsche Mark bewertete.

Auch in diesem Jahr ist der Dow Jones zwar um rund fünf Prozent gestiegen, aber gemessen in relativ harten Währungen wie Schweizer Franken und Singapur Dollar, die gegenüber dem amerikanischen Dollar an Wert zugenommen haben, ist der Dow unverändert. Nun, gibt es noch einen weiteren Bärenmarkt, bei dem die Kurse zwar stark steigen aber real oder in harten Währungen an Wert verlieren. Während den Weimar Hyperinflationsjahren 1919 bis 1923 stieg ein Börsenindex in inländischer Währung von rund 100 auf mehrere Billionen. In Gold oder amerikanischen Dollar gemessen - damals noch eine starke Währung - fielen jedoch deutsche Börsenwerte um mehr als 90 Prozent. Ich erwähne diese Zusammenhänge aus zwei Gründen. Einmal haben sich die verschiedenen Börsenindizes in den USA seit Oktober 2002 zwar erholt, aber gemessen in Gold - die einzig richtig harte Währung heutzutage - sind sie weiter gefallen. Im Jahre 2000 konnte man noch 45 Unzen Gold mit einem Dow Jones Industrial Average kaufen. Heute kann man mit der gleichen Einheit nur noch rund 18 Unzen Gold erwerben. Mit anderen Worten: Gegenüber Gold, hat der Dow - und auch der Greenback - rund 50 Prozent an Wert verloren.

Nun ist weiter zu berücksichtigen, daß US-Notenbankchef Ben Bernanke, der Deflation fürchtet wie der Teufel das Weihwasser, früher oder später die Geldmenge deutlich erweitern wird. Zwar hat die amerikanische Federal Reserve die kurzfristigen Zinsen seit bald zwei Jahren in Trippelschritten angehoben. Aber von einer straffen Geldpolitik kann kaum die Rede sein. Denn hätte es tatsächlich eine restriktive Geldpolitik gegeben, wären alle Anlagemärkte eingebrochen.

Es ist deshalb anzunehmen, daß der nächste Bärenmarkt in Amerika kaum den Dow Jones auf 5000 Punkte drücken wird. Wahrscheinlicher ist vielmehr, daß sich der amerikanische Leitindex in den nächsten zehn Jahren auf Grund massiver Liquiditätsspritzen der Fed auf 22 000 verdoppeln oder auf 33 000 Zähler verdreifachen könnte. In diesem Fall würde aber der Preis vom Gold sich verfünf- oder verzehnfachen, so daß der Dow Jones und mit ihm sämtliche amerikanischen Aktien verglichen mit Gold rasant an Wert verlieren würden.

Der Autor ist Fondsmanager und gilt unter Börsianern als Skeptiker
quelle: www
Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !

Bild youtube Bild facebook Bild Discord Bild DIVIdendenBrummer.de Bild
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
Benutzeravatar
kaalexs
Streithansl
Beiträge: 1017
Registriert: 26.06.2005 10:41
Wohnort: Oberösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von kaalexs »

Finanzkollaps im September?
Regierungen müssen eingreifen!
Der amerikanische Ökonom und demokratische Oppositionspolitiker Lyndon LaRouche sprach am 27. April 2006 in Washington über die sich akut zuspitzende inflationäre Zusammenbruchskrise des Weltfinanzsystems und was dagegen unternommen werden muß. Die Inflationsrate der Weltrohstoffpreise entspreche bereits der Inflationsrate der Weimarer Republik im April 1923.

"Unser Land und die Welt steht heute, in den vor uns liegenden Wochen und Monaten, vor der größten Krise der neuzeitlichen Geschichte; größer noch als der Zweite Weltkrieg. Das heißt nicht, daß die Lage hoffnungslos ist, sie erscheint nur hoffnungslos." So begann Lyndon LaRouche, der amerikanische Ökonom und führende Kopf der Opposition gegen das Cheney-Bush-Rumsfeld-Regime, am 27. April 2006 seine im Internet live übertragene Rede in Washington. Unter den 225 Gästen war eine umfangreiche Delegation von Gewerkschaftern, zahlreiche gewählte Amtsträger, Diplomaten und 80 Aktivisten der LaRouche-Jugendbewegung (LYM). (LaRouches Rede und die zweistündige Diskussion sind abrufbar unter www.larouchepac.com.)

Anhand der nebenstehend abgebildeten Doppelkurve erläuterte LaRouche die inzwischen direkt vergleichbare Dynamik des hyperinflationären Kollapses in Deutschland 1923 und dem sich abzeichnenden Trend der Hyperinflation auf den Weltrohstoffmärkten (siehe auch Seite 3). Ihm selbst sei völlig klar, was dagegen zu tun sei, weil er sich den größten Teil seines Lebens mit genau diesen Fragen beschäftigt habe, aber der US-Kongreß, am wenigsten der Senat, habe derzeit keine Vorstellung, welche Art Krise da auf uns zukommt. Die Doppelkurve 1923 und 2006 illustriere: "Das derzeitige Finanzsystem ist am Ende, noch im Laufe dieses Jahres, falls nicht von der U.S. Regierung dramatische Maßnahmen ergriffen werden, um das Ruder herumzureißen. Das heißt, dieser Wicht muß aus dem Weißen Haus verschwinden, und zwar Cheney zuerst."

Es sei eine Illusion, sich in Bezug auf die globale Finanzkrise eine Lösung von Europa oder China zu erhoffen. Die Lösung müsse von den USA angestoßen werden. Nach der US-Verfassung liegt die Macht, Kredit und Geld zu schöpfen, allein bei der Bundesregierung, die der Zustimmung des Kongresses, insbesondere des Repräsentantenhauses, bedarf. Die Lösung bestehe darin, daß der Kongreß das Bankensystem, einschließlich der Federal Reserve Bank, einem Bankrottverfahren unterzieht. Die derzeit private US-Zentralbank müsse wieder Nationalbank werden und als oberster Kreditgeber für den Wiederaufbau von Industrie, Verkehrsinfrastruktur, Wasser- und Energieversorgung, Bildungs- und Gesundheitswesen sorgen. Leider sei der Kongreß nicht dazu bereit, daher müßten die Bürger ihre Abgeordneten in die Pflicht nehmen. Die heute nötigen Maßnahmen müßten sich an den Methoden Franklin Roosevelts orientieren.
Benutzeravatar
kaalexs
Streithansl
Beiträge: 1017
Registriert: 26.06.2005 10:41
Wohnort: Oberösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von kaalexs »

Aufruf des Ad-hoc-Komitees für ein Neues Bretton Woods
Nach den vorangegangenen Aufrufen von 1997 und 2000, in denen inzwischen Tausende namhafter Persönlichkeiten aus aller Welt, darunter ehemalige Regierungschefs, Abgeordnete, Gewerkschafter, Unternehmer, Bürgerrechtler, Kirchenvertreter, Vertreter des Militärs u.v.a. eine Reorganisation des Weltfinanzsystems forderten, hat die Vorsitzende des Schiller-Instituts, Helga Zepp-LaRouche, den folgenden neuen Aufruf verfaßt, der vom Schiller-Institut weltweit verbreitet wird. Er soll mit den Namen der Unterzeichner im Internet und verschiedenen Zeitungen veröffentlicht werden.

"Das Täuschungsmanöver der scheidenden Verwaltung von Alan Greenspan, Angaben zur Geldmenge M3 abzuschaffen, zielte eindeutig darauf ab, zu verbergen, daß die Rate der Steigerungsrate der Weltmarktpreise für wichtige Rohstoffe die ganze Welt auf eine ähnliche Bahn der Hyperinflation gebracht hat wie die Weimarer Republik in der zweiten Jahreshälfte 1923. Ein Vergleich der Beschleunigung der Preissteigerung der wichtigsten Rohstoffe mit den Trends in Deutschland 1923 führt zu dem Schluß, daß das weltweite System unter der derzeitigen amerikanischen und europäischen Politik wahrscheinlich nicht viel später als im September 2006 an den Punkt des Zusammenbruchs gelangt, wenn nicht schon früher", so schrieb Lyndon LaRouche in einer Erklärung vom 20. April.

Wenn Lyndon LaRouche eine Prognose abgibt, dann findet sie gewöhnlich bei kompetenten Wirtschafts- und Finanzexperten um die Welt höchste Aufmerksamkeit, denn er ist nachweislich der Ökonom, der in den vergangenen Jahrzehnten mit seinen Analysen recht gehabt hat, während seine Kritiker völlig diskreditiert sind.

Dieses Mal wirkte seine Einschätzung wie ein Paukenschlag im politischen Washington und anderswo. Denn die Parallele der Beschleunigung der Preissteigerungen der wichtigsten Rohstoffe zur Hyperinflation von 1923 ist so offensichtlich, daß die üblichen Mechanismen der Realitätsverdrängung nicht mehr funktionieren.

Die Zentralbanken sind in einer ausweglosen Zwickmühle angekommen: Setzen sie die Politik Greenspans der 19 Jahre andauernden Liquiditätsvermehrung durch Derivatkredite und Spekulation der Hedgefonds, Beteiligungsgesellschaften etc. weiter fort, dann explodieren die Energie- und Rohstoffpreise. Versuchen sie, diese Liquidität wieder abzuschöpfen wie jetzt bei der Abschaffung des Yen-Carry-Trade und Zinserhöhungen, dann beginnen die Blasen zu platzen, wie dies jetzt bereits bei der amerikanischen Immobilienblase geschieht.

Ganz gleich, ob es zu einem hyperinflationären Kollaps des Weltfinanzsystems wie im November 1923 kommt, oder zu einem kettenreaktionsähnlichen Platzen der Blasen im Immobilien-, Aktien- und Anleihenmarkt, zu Bankrotten bei Hedgefonds, Pensionsfonds, Beteiligungsgesellschaften und Banken - die Konsequenzen für die Weltbevölkerung wären katastrophal. Der ärmere Teil der Weltbevölkerung wäre am meisten betroffen, die Mittelklasse würde ihrer gesamten Ersparnisse beraubt. Wenn der Staat seine Aufgaben nicht mehr finanzieren kann, droht die Gesellschaft im Chaos zu versinken. Der Absturz in ein neues finsteres Zeitalter wäre die Folge.

Um den unerträglichen Schaden, den ein unkontrollierter Kollaps des Weltfinanzsystems auslöste, von der Bevölkerung abzuhalten, fordern wir, die Unterzeichner, die sofortige Einberufung einer Notkonferenz, die eine neue globale Finanzarchitektur in der Tradition des von Franklin D. Roosevelts initiierten Bretton- Woods-Systems von 1944 beschließen muß.

Wir, die Unterzeichner, weisen auch darauf hin, daß das italienische Parlament LaRouches Vorschlag aufgegriffen und am 6. April 2005 in einer Entschließung die italienische Regierung aufgefordert hat, "eine internationale Konferenz auf der Ebene der Staatschefs einzuberufen, um ein neues und gerechteres Weltwährungs- und Finanzsystem verbindlich festzulegen".

Die Notwendigkeit für eine solche grundlegende Reorganisation ist heute dringender denn je, aber auch die Möglichkeiten für ihre Verwirklichung sind gewachsen. Und daran ist eine Ironie der Geschichte schuld. Denn als sich 1991 die Sowjetunion aufzulösen begann, beschlossen die Neokonservativen in der Regierung von Präsident George Bush sen., die amerikanische Republik gemäß des "Project for a New American Century" in ein Imperium zu verwandeln. Diese Machtideologie erhob das Postulat, daß nie wieder eine Nation oder eine Gruppe von Nationen die Vormachtstellung der USA in politischer, wirtschaftlicher oder militärischer Hinsicht bedrohen können sollte.

Nun haben aber gerade die Neokonservativen der Regierung Bush/Cheney mit ihrer Politik präventiver Kriege und Regimewechsel dafür gesorgt, daß der Prozeß der Kooperation der Nationen Eurasiens und Lateinamerikas, der normalerweise Jahrzehnte gedauert hätte, sich unter dem Eindruck der amerikanischen unilateralen Politik extrem beschleunigt hat. Eine ganze Reihe von Staatschefs wichtiger Staaten hat deutlich gemacht, daß sie entschlossen sind, das Gemeinwohl ihrer Bevölkerung gegen die Übergriffe der mit der Globalisierung assoziierten Finanzinstitutionen zu verteidigen. Deshalb sind die Chancen, die Frage einer gerechten neuen Weltwirtschaftsordnung auf die Tagesordnung zu setzen, enorm gestiegen.

Es wäre aber eine gefährliche Illusion zu meinen, daß eine erfolgreiche Reorganisation des bankrotten Weltfinanzsystems ohne oder gegen die USA erfolgen könnte. Deshalb sprechen sich die Unterzeichner für eine Zusammenarbeit mit dem wirklichen Amerika in der Tradition der Amerikanischen Revolution und der Unabhängigkeitserklärung aus, die mit Namen wie Alexander Hamilton, John Quincy Adams, Abraham Lincoln, Franklin D. Roosevelt und Martin Luther King verbunden sind, und die heute von Lyndon LaRouche inspiriert wird. Amerika muß Teil der neuen Prinzipiengemeinschaft souveräner Republiken sein, die durch ein gemeinsames Interesse der Menschheit verbunden sind.

Um die Fehlentwicklungen zu korrigieren, die aufgrund des Wertewandels der vergangenen 40 Jahre und vor allem seit der Abschaffung des Systems der festen Wechselkurse durch US-Präsident Richard Nixon 1971 einsetzten und die nach der Auflösung der Sowjetunion mit der ungezügelten Globalisierung zu dem derzeitigen brutalen Raubtierkapitalismus geführt haben, muß man die folgenden Maßnahmen durchzusetzen.

Die Konferenz für ein Neues Bretton Woods möge daher beschließen:

1. Es müssen umgehend feste Wechselkurse vereinbart werden.

2. Derivatspekulation muß durch ein Abkommen zwischen Regierungen verboten werden.

3. Es muß eine umfassende Reorganisation bzw. Streichung der Schulden vorgenommen werden.

4. Es müssen neue Kreditlinien durch staatliche Kreditschöpfung in der Tradition Alexander Hamiltons und des Amerikanischen Systems zur Verfügung gestellt werden, die durch Investitionen in grundlegende Infrastruktur und technologische Erneuerung produktive Vollbeschäftigung ermöglichen.

5. Der Ausbau der Eurasischen Landbrücke als Kernstück des Wiederaufbaus der Weltwirtschaft ist dabei die Vision, die nicht nur ein neues Wirtschaftswunder bringen wird, sondern auch eine Friedensordnung für das 21. Jahrhundert werden kann.

6. Ein neuer "Westfälischer Friedensvertrag" muß auf mindestens 50 Jahre die Erschließung und Entwicklung von Rohstoffen für alle Nationen dieser Erde garantieren.

Wir, die Unterzeichner, sind der Auffassung, daß das System der "Globalisierung" mit seinem brutalen Raubtierkapitalismus wirtschaftlich, finanziell und moralisch gescheitert ist. Stattdessen muß wieder der Mensch in den Mittelpunkt gestellt werden, und die Wirtschaft muß zu allererst dem Gemeinwohl dienen. Die neue Weltwirtschaftsordnung muß die unveräußerlichen Rechte aller Menschen auf diesem Planeten garantieren.
Turon

Beitrag von Turon »

Hallo Kaalex!

Amerika muß Teil der neuen Prinzipiengemeinschaft souveräner Republiken sein, die durch ein gemeinsames Interesse der Menschheit verbunden sind.

Das völlig verrottete System des Westens muß zuerst eine vernichtende ökonomische Niederlage erfahren, ins Chaos stürzen um dann aus eigener Kraft wieder die Wirtschaft völlig neu zu ordnen. Auf Gegenseitigkeitsbasis, ohne Führer und Ideologien die dem Stalinismus oder Bushismus ähnlich sind.

Ich habe sehr lange darüber nachgedacht, bevor ich das hier geschrieben habe. Ich stelle fest, daß erst die Erfahrung, was Armut bedeutet die menschliche Fähigkeit entfaltet, sensibel und tatsächlich sozial auf die Fragen der Zukunft und Gegenwart zu reagieren. Ich traue diesem System
keine Sekunde nach.

Was sollen wir denn mit einem Müll, wo man Präventivkriege gegen Staaten führt um Terrorismus zu bekämpfen, der sich wie ein Phantom präsentiert?
Ich will nicht Mitverantwortung verspüren , daß ich es jemals bejaht habe.

Was soll ich denn mit Friedensdoktrin Staaten wie Polen, oder Deutschland,
die ihren Bürgern vorgaukelt, daß die deutsche Grenze am Hindukusch oder Kongo zu verteidigen ist, wahlweise auch im Irak - wo doch mein Land dort eigene Grenze verteidigt!

Was soll ich denn mit friedensliebenden Pazifisten, die sich einmal im Jahrzehnt erheben um Protest offen kundzutun? Was soll ich denn mit einem Christentum, was eigene Ideale, eigene Werte verraten und über Board geworfen hat, für scheinbare Sicherheit, wegen Angst vor dem Phantomterror?

Was soll ich mit Medien anfangen, die sprichwörtlich "wie gedruckt lügen" und Lügen verbreiten um uns gegeneinander aufzuhetzen und zu polarisieren, wo doch exakt die selben Medien, Schulen und Lehrer noch Verbot von Feindbilder propagiert haben?

Was soll ich mit einem völlig verkommenen System, der sich dann verzweifelt versuchst selbst vor Untergang zu schützen, in dem er in Wahrheit nur zerstörerische Kräfte entfaltet und sie damit steigert, daß er genau das versucht am Leben zu erhalten, was er insgeheim haßt.

Ein Bretton Woods von heute hat keine Basis seine Wirksamkeit zu erhalten. LaRouche - ein angeblicher Fachmann für Makroökonomie - fordert schon seit Jahren eine Umorientierung, verkennt aber, daß ein Bretton Woods heute doch nichts Anderes bedeutet als Vergrößerung der
ohnehin größter Kreditblase? Weiß er denn nicht, daß genau diese Kreditschöpfung ohne jedweden Sinn und Verstand uns dazu gebracht hat, womit wir es heute zu tun haben?

Hat LaRouche - wie alle Ökonomen dieser Welt vergessen, daß diese Welt
auf Krediten aufgebaut ist, die völlg anderer Natur besitzen als ein Darlehen bei der Bank? Wenn er nicht begreift, daß Kreditausweitung nichts Anderes, als Gläubigerenteignung ist, und die Gläubiger zum Beispiel Amerikas - wir alle sind - (die amerikanischen Backholder sitzen fast allersamt im Ausland auf hohen Dollarreserven - und jedweder Versuch diesen Umstand zu verändern automatisch dazu führt, daß einer der diesen Teufelskreis für sich persönlich beenden will - automatisch als Erzfeind Amerikas angesehen wird? Ein Terrorist, ein radikaler Amerikahasser?

Seien wir mal ganz ehrlich Amerika hat seit Jahrzehnten eigene Problematik selbst verschuldet und obendrein wie Gacke ins Ausland verstreut und in damit abhängig von WTC/Wall Street gemacht. Warum müssen wir dafür eigentlich Mitverantwortung tragen? Sind wir für die Amerikaner alle ein Sozialamt ohne Einschränkung? Wieso müssen wir es bleiben, wenn ohnehin die Staatspleite der einziger Weltmacht lediglich nur sich dadurch um paar Jahre, oder Jahrzehnte verzögern läßt, und je später der Zusammenbruch erfolgt desto härter die Fronten zwischen unserer Zivilisation und allen anderen Zivilisationen aufgestellt werden?

Das ist doch keine Lösung mehr. Das ist doch nur die versuchte Optimierung des Weges direkt in das Verderben, die ohnehin kaum Chancen hat tatsächlich umgesetzt zu werden. Insbesondere dann wenn die erzkonservative Regierung der Texaner in USA sich ohnehin als Gott, Richter, Kläger und Anwalt und Strafverteidiger für alle anderen Nationen verstehen.

Ich habe keine Angst vor einem Chaos das jetzt ausbricht. Ich habe viel mehr vor dem überdimensionalen Chaos der dann später ausbricht.

Gruß von T.
membran

Beitrag von membran »

kaalex hat geschrieben:Aufruf des Ad-hoc-Komitees für ein Neues Bretton Woods
Nach den vorangegangenen Aufrufen von 1997 und 2000, in denen inzwischen Tausende namhafter Persönlichkeiten aus aller Welt, darunter ehemalige Regierungschefs, Abgeordnete, Gewerkschafter, Unternehmer, Bürgerrechtler, Kirchenvertreter, Vertreter des Militärs u.v.a. eine Reorganisation des Weltfinanzsystems forderten, hat die Vorsitzende des Schiller-Instituts, Helga Zepp-LaRouche, den folgenden neuen Aufruf verfaßt, der vom Schiller-Institut weltweit verbreitet wird. Er soll mit den Namen der Unterzeichner im Internet und verschiedenen Zeitungen veröffentlicht werden.

"Das Täuschungsmanöver der scheidenden Verwaltung von Alan Greenspan, Angaben zur Geldmenge M3 abzuschaffen, zielte eindeutig darauf ab, zu verbergen, daß die Rate der Steigerungsrate der Weltmarktpreise für wichtige Rohstoffe die ganze Welt auf eine ähnliche Bahn der Hyperinflation gebracht hat wie die Weimarer Republik in der zweiten Jahreshälfte 1923. Ein Vergleich der Beschleunigung der Preissteigerung der wichtigsten Rohstoffe mit den Trends in Deutschland 1923 führt zu dem Schluß, daß das weltweite System unter der derzeitigen amerikanischen und europäischen Politik wahrscheinlich nicht viel später als im September 2006 an den Punkt des Zusammenbruchs gelangt, wenn nicht schon früher", so schrieb Lyndon LaRouche in einer Erklärung vom 20. April.

Wenn Lyndon LaRouche eine Prognose abgibt, dann findet sie gewöhnlich bei kompetenten Wirtschafts- und Finanzexperten um die Welt höchste Aufmerksamkeit, denn er ist nachweislich der Ökonom, der in den vergangenen Jahrzehnten mit seinen Analysen recht gehabt hat, während seine Kritiker völlig diskreditiert sind.

Dieses Mal wirkte seine Einschätzung wie ein Paukenschlag im politischen Washington und anderswo. Denn die Parallele der Beschleunigung der Preissteigerungen der wichtigsten Rohstoffe zur Hyperinflation von 1923 ist so offensichtlich, daß die üblichen Mechanismen der Realitätsverdrängung nicht mehr funktionieren.

Die Zentralbanken sind in einer ausweglosen Zwickmühle angekommen: Setzen sie die Politik Greenspans der 19 Jahre andauernden Liquiditätsvermehrung durch Derivatkredite und Spekulation der Hedgefonds, Beteiligungsgesellschaften etc. weiter fort, dann explodieren die Energie- und Rohstoffpreise. Versuchen sie, diese Liquidität wieder abzuschöpfen wie jetzt bei der Abschaffung des Yen-Carry-Trade und Zinserhöhungen, dann beginnen die Blasen zu platzen, wie dies jetzt bereits bei der amerikanischen Immobilienblase geschieht.

Ganz gleich, ob es zu einem hyperinflationären Kollaps des Weltfinanzsystems wie im November 1923 kommt, oder zu einem kettenreaktionsähnlichen Platzen der Blasen im Immobilien-, Aktien- und Anleihenmarkt, zu Bankrotten bei Hedgefonds, Pensionsfonds, Beteiligungsgesellschaften und Banken - die Konsequenzen für die Weltbevölkerung wären katastrophal. Der ärmere Teil der Weltbevölkerung wäre am meisten betroffen, die Mittelklasse würde ihrer gesamten Ersparnisse beraubt. Wenn der Staat seine Aufgaben nicht mehr finanzieren kann, droht die Gesellschaft im Chaos zu versinken. Der Absturz in ein neues finsteres Zeitalter wäre die Folge.

Um den unerträglichen Schaden, den ein unkontrollierter Kollaps des Weltfinanzsystems auslöste, von der Bevölkerung abzuhalten, fordern wir, die Unterzeichner, die sofortige Einberufung einer Notkonferenz, die eine neue globale Finanzarchitektur in der Tradition des von Franklin D. Roosevelts initiierten Bretton- Woods-Systems von 1944 beschließen muß.

Wir, die Unterzeichner, weisen auch darauf hin, daß das italienische Parlament LaRouches Vorschlag aufgegriffen und am 6. April 2005 in einer Entschließung die italienische Regierung aufgefordert hat, "eine internationale Konferenz auf der Ebene der Staatschefs einzuberufen, um ein neues und gerechteres Weltwährungs- und Finanzsystem verbindlich festzulegen".

Die Notwendigkeit für eine solche grundlegende Reorganisation ist heute dringender denn je, aber auch die Möglichkeiten für ihre Verwirklichung sind gewachsen. Und daran ist eine Ironie der Geschichte schuld. Denn als sich 1991 die Sowjetunion aufzulösen begann, beschlossen die Neokonservativen in der Regierung von Präsident George Bush sen., die amerikanische Republik gemäß des "Project for a New American Century" in ein Imperium zu verwandeln. Diese Machtideologie erhob das Postulat, daß nie wieder eine Nation oder eine Gruppe von Nationen die Vormachtstellung der USA in politischer, wirtschaftlicher oder militärischer Hinsicht bedrohen können sollte.

Nun haben aber gerade die Neokonservativen der Regierung Bush/Cheney mit ihrer Politik präventiver Kriege und Regimewechsel dafür gesorgt, daß der Prozeß der Kooperation der Nationen Eurasiens und Lateinamerikas, der normalerweise Jahrzehnte gedauert hätte, sich unter dem Eindruck der amerikanischen unilateralen Politik extrem beschleunigt hat. Eine ganze Reihe von Staatschefs wichtiger Staaten hat deutlich gemacht, daß sie entschlossen sind, das Gemeinwohl ihrer Bevölkerung gegen die Übergriffe der mit der Globalisierung assoziierten Finanzinstitutionen zu verteidigen. Deshalb sind die Chancen, die Frage einer gerechten neuen Weltwirtschaftsordnung auf die Tagesordnung zu setzen, enorm gestiegen.

Es wäre aber eine gefährliche Illusion zu meinen, daß eine erfolgreiche Reorganisation des bankrotten Weltfinanzsystems ohne oder gegen die USA erfolgen könnte. Deshalb sprechen sich die Unterzeichner für eine Zusammenarbeit mit dem wirklichen Amerika in der Tradition der Amerikanischen Revolution und der Unabhängigkeitserklärung aus, die mit Namen wie Alexander Hamilton, John Quincy Adams, Abraham Lincoln, Franklin D. Roosevelt und Martin Luther King verbunden sind, und die heute von Lyndon LaRouche inspiriert wird. Amerika muß Teil der neuen Prinzipiengemeinschaft souveräner Republiken sein, die durch ein gemeinsames Interesse der Menschheit verbunden sind.

Um die Fehlentwicklungen zu korrigieren, die aufgrund des Wertewandels der vergangenen 40 Jahre und vor allem seit der Abschaffung des Systems der festen Wechselkurse durch US-Präsident Richard Nixon 1971 einsetzten und die nach der Auflösung der Sowjetunion mit der ungezügelten Globalisierung zu dem derzeitigen brutalen Raubtierkapitalismus geführt haben, muß man die folgenden Maßnahmen durchzusetzen.

Die Konferenz für ein Neues Bretton Woods möge daher beschließen:

1. Es müssen umgehend feste Wechselkurse vereinbart werden.

2. Derivatspekulation muß durch ein Abkommen zwischen Regierungen verboten werden.

3. Es muß eine umfassende Reorganisation bzw. Streichung der Schulden vorgenommen werden.

4. Es müssen neue Kreditlinien durch staatliche Kreditschöpfung in der Tradition Alexander Hamiltons und des Amerikanischen Systems zur Verfügung gestellt werden, die durch Investitionen in grundlegende Infrastruktur und technologische Erneuerung produktive Vollbeschäftigung ermöglichen.

5. Der Ausbau der Eurasischen Landbrücke als Kernstück des Wiederaufbaus der Weltwirtschaft ist dabei die Vision, die nicht nur ein neues Wirtschaftswunder bringen wird, sondern auch eine Friedensordnung für das 21. Jahrhundert werden kann.

6. Ein neuer "Westfälischer Friedensvertrag" muß auf mindestens 50 Jahre die Erschließung und Entwicklung von Rohstoffen für alle Nationen dieser Erde garantieren.

Wir, die Unterzeichner, sind der Auffassung, daß das System der "Globalisierung" mit seinem brutalen Raubtierkapitalismus wirtschaftlich, finanziell und moralisch gescheitert ist. Stattdessen muß wieder der Mensch in den Mittelpunkt gestellt werden, und die Wirtschaft muß zu allererst dem Gemeinwohl dienen. Die neue Weltwirtschaftsordnung muß die unveräußerlichen Rechte aller Menschen auf diesem Planeten garantieren.

Hallo Kaalex


Darin wird das infltionäre aber kein deflationäres Szenario gekennzeichnet.
Ich finde das deshalb sehr einseitig.
Betrachte ich mir die Wirkung von Deflation so kann man das in den Griff bekommen.
Dazu bedarf es einer reastriktiven Zinsplotik in den USA.
Ich sehe ja den US Tagesgeldzins auch höher als jetzt erwartet,hehe.Auf Jahressicht.
Das nehmen die Rohstoffmärkte jetzt schon vorweg ,die langfristigen Zinsen steigen stark an und laufen jetzt bald schon den Tagesgeldzinsen voraus.
Es bilden sich jetzt Kursspitzen unter hoher Volatilität.
Da sollte einiges drin sein ... Im Gold-USD-Euro-JPY-Nikki - WTIC -Silber 8)
Benutzeravatar
kaalexs
Streithansl
Beiträge: 1017
Registriert: 26.06.2005 10:41
Wohnort: Oberösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von kaalexs »

ja genau, zb heute nacht meine lihirhttp://www.asx.com.au/asx/research/Comp ... sxCode=LHG
Benutzeravatar
kaalexs
Streithansl
Beiträge: 1017
Registriert: 26.06.2005 10:41
Wohnort: Oberösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von kaalexs »

@ membran- ja es könnten sich jetzt kursspitzen bilden.

sollte der dollar weiter an wert verlieren so hat das sicher auswirkungen auf das amerikanischen handelsbilanzdefizit und auf einiges mehr.
viel cash zum nachtanken könnte eine gute strategie sein.
membran

Beitrag von membran »

Guten Morgen Kaalex


Du weisst was ich meine,hehe.
Die kann man natürlich sehr gut antizyklisch traden weil sie ein kurz bis mittelfristiges High markieren sollten.
Eine Kursspitze ist eben eine Kursspitze. 8)

Hier eine weitere Darstellung:




28.04.2006




Märkte zwischen Zins- und Konjunkturangst



Von Klaus Singer



In den vergangenen Tage war deutlich zu sehen, wie eher unerwartet gute US-Konjunkturnachrichten an den amerikanischen Aktienmärkten verkauft wurden. Parallel dazu trennten sich die Akteure in größerem Stil von TBonds, was die langen Zinsen hoch trieb. Die 30-jährige Rendite sprang vor kurzem auf ein Rekordhoch von 5,2 Prozent, die 10-jährige liegt nun ebenfalls oberhalb von fünf Prozent.



Zinsangst, besser die Befürchtung, der laufende Zinszyklus der US-Fed findet immer noch kein Ende, dürfte das beherrschende Motiv hinter den jüngsten Bewegungen an der Aktienfront sein. Dies zeigt auch ein Blick auf die unterschiedliche Entwicklung der einzelnen Indices. Während der Dow sich relativ stark präsentiert, tendierte der NDX zuletzt schwach, auch der SOXX und insbesondere der BTK standen unter Druck. Die zuletzt genannten sind im Gegensatz zu den „Bestandswerten“ im Dow besonders zinsempfindlich. Zum Gesamtbild passt, dass der S&P 500 sich recht unauffällig benahm.



Gestern dann die große Überraschung: Die chinesische Zentralbank erhöhte erstmals seit anderthalb Jahren wieder die Zinsen, Der Schlüsselzins für einjährige Kredite steigt um 0,27 auf 5,85 Prozent. Die Notenbank reagiert damit auf eine deutliche Beschleunigung des chinesischen Wirtschaftswachstums im ersten Quartal, zudem sind die Anlageinvestitionen im selben Zeitraum um weitere 29,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum angewachsen.



Sofort tauchten die Aktienkurse rund um den Globus. Es machte sich Angst breit, dieses Mal aber nicht vor dem Zinsgespenst, sondern vor einer von China ausgehenden globalen Konjunkturdämpfung . Besonders deutlich reagierten die Rohstoffmärkte, die sich seit längerem vom Wirtschaftswachstum Chinas und dem damit verbundenen steigenden Bedarf nach Rohstoffen inspiriert fühlen. Die chinesische Rohstoffnachfrage ist gerade bei den Industriemetallen immer wieder als Argument dafür angebracht worden, dass die Preissteigerungen fundamental gerechtfertigt und keineswegs spekulativ überhitzt sind.



Ob die physische Rohstoffnachfrage aus China nun überschätzt wird oder nicht, die Zinserhöhung schwächt diese Argumentation. „Die Zinsänderung wird die physische Nachfrage und die Finanzierungskosten beeinflussen“, sagt denn auch ein Edelmetallhändler der MKS Finance und ist überzeugt: „Es wird alle Metalle abkühlen.“



Am gestrigen Nachmittag gelang es Fed-Chairman Bernanke , die Märkte zu beruhigen. In einer Rede vor einem Ausschuss des US-Kongresses attestierte es der Wirtschaft Stabilität und deutete an, dass auf der kommenden FOMC-Sitzung eine Pause im Zinszyklus beschlossen werden könnte. Zugleich betonte er aber, dass damit nicht notwendigerweise ein Ende der Zinsschritte verbunden ist.



Dies leitete in den USA eine scharfe Rallye insbesondere bei den besonders zinsempfindlichen Aktien (BTK, SOXX, dann auch Technologie) ein. Der am Tag zuvor noch stark gestiegene Dow lief nur gerade so mit, ebenso der S&P 500. Die Bullen mussten ihren Drang nach oben nicht länger auf die „müden“ Substanzwerte auslassen, sondern konnten endlich wieder bei den „high-Beta“-Werten zugreifen. So ganz überzeugt waren die Akteure mit den Hörnern denn aber doch nicht, die Indices schlossen ein ganzes Stück unter ihren intraday-Höchstständen.



Dumm, dass dann nach Börsenschluss Microsoft patzte und ein eher enttäuschendes Quartalszahlenwerk vorlegte. Dies belastete und belastet die Märkte noch weiter, zumal der chinesische Zinsschritt noch weiter verdaut werden muss.



Nach der Ansage von Bernanke verlor der Dollar weiter an Wert, der zuvor eher Anstalten macht, sich nach den Verlusten der letzten Zeit etwas zu erholen. Gegenüber dem Yen wurde der Support bei 114 getestet, gegenüber dem Euro wurde der obere Rand des aktuell gültigen Aufwärtskanals gebrochen. Gut möglich, dass die bisherige obere Kanalgrenze nun zur Mitte eines künftig erweiterten Aufwärtskanals. Auch die Bonds erholten sich nach der Rede von Bernanke etwas. Die Renditen am langen Ende sanken, am kurzen blieben sie konstant.



Die Kurswende bei den US-Aktien am gestrigen Nachmittag sei vor allem politisch herbeigeführt worden, kommentierten Beobachter. Daran zeige sich, dass das Vertrauen in die Weltkonjunktur geringer ist als weithin unterstellt, und verweisen auf die Aufwärtsreaktion der Anleihemärkte. Zum möglicherweise etwas brüchigen Vertrauen in das weltwirtschaftliche Fundament gesellt sich mit Sicherheit Nervosität angesichts der bereits weit gelaufenen Aktienbewertung in vielen Bereichen. Dies bedeutet allerdings aktuell nicht, dass die seit Frühjahr 2003 Hausse bereits zu Ende ist. Die Risiken steigen, aber die betrachteten Indikatoren liegen immer noch auf der bullischen Seite.



Die Prognosen der großen europäischen Indices weisen noch Aufwärtspotenzial auf, ebenso die von BTK, SOXX und NDX. Unterstützend wirkt der Rückgang des Ölpreises, der übergeordnet noch weiter gehen dürfte. Auch vom Zinsumfeld dürfte es über den Tag hinaus Entwarnung geben, die TBond-Kurse stehen zumindest vor einer kräftigeren Gegenreaktion.



Die heutigen bedeutsamen US-Konjunkturdaten dürften noch einmal ganz im Licht der Zins-Thematik gesehen werden – sind sie zu gut, kommt erneut Angst auf, der Zinszyklus könnte nicht zu Ende gehen. Sind sie zu schlecht, wird die Angst vor einem Konjunkturdämpfer bestärkt, der sich erst gestern am Schritt der chinesischen Notenbank festmachte. Insofern ist zunächst mit einem volatilen Verlauf des weiteren Handels heute zu rechnen.



Quelle: TimePatternAnalysis
membran

Beitrag von membran »

Jetzt kommt es zur Stützung der Konjunktur.




Bernanke deutet zinspolitische Wende an



US-Notenbankchef Ben Bernanke hält eine Pause bei den Zinserhöhungen für denkbar. Die Fed hatte zuvor den Leitzins fünfzehnmal in Folge auf aktuell 4,75 Prozent angehoben. Der Euro stieg nach den Aussagen Bernankes auf ein Tageshoch.



HB WASHINGTON. Es sei durchaus möglich, dass die Zentralbank (Fed) bei künftigen Sitzungen die Zinsen nicht ändere und zunächst weitere Informationen zur Konjunkturlage abwarte, sagte Bernanke bei seiner Anhörung vor dem gemeinsamen Wirtschaftsausschuss des US-Kongresses am Donnerstag.



Die Aussicht auf ein möglicherweise baldiges Ende der Politik moderater Zinsanhebungen in den USA löste an den Märkten umgehend Kursbewegungen aus: Der Euro zog zum Dollar an, die US-Aktienmärkte drehten zeitweise ins Plus. Anleger warten seit Monaten gespannt auf derartige Hinweise des neuen Fed-Chefs. Für die nächste Fed-Sitzung am 10. Mai rechnen Volkswirte weiter mit einer Anhebung, beim darauf folgenden Treffen im Juni ist ein solcher Schritt Händlern zufolge dagegen unwahrscheinlicher geworden.



„Künftige geldpolitische Entscheidungen werden zunehmend von der Entwicklung des Konjunkturausblicks abhängen, der wiederum von den veröffentlichten Daten geprägt wird“, sagte Bernanke vor den Abgeordneten. Es sei vernünftig anzunehmen, dass sich das US-Wachstum 2006 auf ein nachhaltigeres Niveau abschwächen werde. Die Fed müsse aber dennoch weiter wachsam sein, was Inflationsgefahren angehe.



Zwar sei der Ausblick für die Teuerung recht günstig, doch die Energiepreise gäben weiter Anlass zur Sorge. „Sollten sich die Energiekosten indes in diesem Jahr stabilisieren, selbst auf einem hohen Niveau, so dürften ihre negativen Effekte auf Inflation und Wachstum etwas nachlassen im Verlauf der Zeit“, betonte Bernanke. Der Ölpreis war in der vergangenen Woche auf ein Rekordniveau von bis zu 75 Dollar gestiegen, ist seither aber wieder etwas gesunken.



„Selbst wenn sich die Risiken für die von uns angestrebten Ziele noch nicht vollständig die Waage halten, könnte es sein, dass wir irgendwann in der Zukunft bei einem Treffen entscheiden, die Zinsen nicht zu ändern“, sagte Alan Greenspans Nachfolger an der Spitze der US-Notenbank. Zugleich machte er jedoch deutlich, dass eine Pause im Zinserhöhungszyklus nicht identisch sei mit einem Ende. Die Währungshüter entschieden jedes Mal wieder neu, sagte er.



Die US-Notenbank hat seit knapp zwei Jahren den Leitzins kontinuierlich 15 Mal in Folge angehoben und damit auf den Abschwung der US-Wirtschaft reagiert. Da die Konjunktur der weltgrößten Volkswirtschaft seit einiger Zeit aber wieder kräftig im Aufwind ist, war zuletzt verstärkt über ein Ende dieses Zyklus' spekuliert worden. Die Zinsen liegen derzeit bei 4,75 Prozent und damit so hoch wie seit fünf Jahren nicht mehr.



Bernanke äußerte sich bei seiner Anhörung auch zu längerfristigen Risiken in Folge der Defizite in der US-Leistungsbilanz und im Haushalt. Beide Ungleichgewichte stellten die US-Wirtschaft vor große Herausforderungen und müssten dringend reduziert werden. Bislang hätten die USA wenig Probleme gehabt, ausreichend ausländisches Kapital zur Finanzierung des Handelsdefizits anzulocken, sagte der frühere Wirtschaftsberater von US-Präsident George W. Bush. Dennoch dürfe das Defizit nicht kontinuierlich weiter wachsen, da sonst die Gefahr einer abrupten Dollar-Abwertung bestehe.
Benutzeravatar
kaalexs
Streithansl
Beiträge: 1017
Registriert: 26.06.2005 10:41
Wohnort: Oberösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von kaalexs »

Nashville (Reuters) - Der Chef der US-Notenbank, Ben Bernanke, hat für neue Spekulationen über die weitere Zinsentwicklung in der weltgrößten Volkswirtschaft gesorgt.

Wie CNBC am Montag berichtete, sagte Bernanke in einem Gespräch mit einer Reporterin des TV-Senders, seine Kommentare vor dem gemeinsamen Wirtschaftsausschuss des US-Kongresses vergangene Woche seien teilweise missverstanden worden. Er hatte angedeutet, die weitere Zinspolitik der Notenbank sei flexibel und hänge von der wirtschaftlichen Entwicklung ab. Einige Marktteilnehmer schlossen daraus, dass Bernanke das Thema Inflation sanfter angehen könnte. Dies sei jedoch eine Fehlinterpretation, sagte Bernanke dem CNBC-Bericht zufolge. Es sei Besorgnis erregend, wenn angenommen werde, er sei kein aggressiver Bekämpfer der Inflation, sagte der Fed-Chef demnach der CNBC-Reporterin am Rande einer Veranstaltung am Wochenende weiter.

An den Märkten wurden die neuerlichen Aussagen teilweise als Zeichen für weitere Zinserhöhungen gedeutet. Dabei hatte Bernanke eigentlich vor dem Wirtschaftsausschuss signalisiert, die US-Notenbank könnte bald eine Pause in ihrem aktuellen Zinserhöhungszyklus einlegen. Diese Haltung bekräftigte am Montag auch der Chef der Atlanta-Fed, Jack Guynn, vor Journalisten in Nashville. Zugleich betonte er wie auch andere führende Mitglieder der US-Notenbank, die Fed werde weiterhin entschlossen gegen die Inflation vorgehen.

meine investmentausrichtung im laufenden jahr:

bernanke sieht das alles sehr realistisch, ich jedenfalls wundere mich schon die längste zeit das bei denen die konjunktur nachwievor so gut läuft.
ich als investor lasse jedenfalls meine investments im bereich rohstoffe noch weiterlaufen.
neueinstig in rohstoffe könnte ins auge gehen.
grössere korrekturen sollte man aber nutzen.
ich habe seit einen monat eine grosse position in gondwana (l/s rostoffhedgefond mit sehr marktneutraler positionierung)
gehe davon aus das der einiges abfängt wenns mal ordentlich runtergeht.
gondwana war jetzt zwei monate geöffnet und ist wieder geschlossen.
http://www.gondwana.ky/
meine anderen neuinvestments dieses jahres sind MAN-hedgefondprodukte und weiteres aufstocken meines hauptinvestments, meinl european land.
ich suche nicht die überrendite sondern permanent kontinuirliche gewinne.
trades mache ich kaum, schon aus steuerlichen gründen.
Benutzeravatar
oegeat
Charttechniker
Beiträge: 20887
Registriert: 17.12.2000 00:00
Wohnort: Vienna - Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von oegeat »

Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !

Bild youtube Bild facebook Bild Discord Bild DIVIdendenBrummer.de Bild
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
Benutzeravatar
kaalexs
Streithansl
Beiträge: 1017
Registriert: 26.06.2005 10:41
Wohnort: Oberösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von kaalexs »

@ oegeat

ist im grossen und ganzen die breite marktmeinung.
sehr oft kommt es aber anders als man denkt.
wie ist meinung auf sicht von 12 monaten?
Antworten