Moderatoren: oegeat, The Ghost of Elvis
Taler hat geschrieben:...
Geringe regionale Diversifizierung (71,5 % USA, 28,5 % Europa, 0 % Asien), nur 10 Werte.
Vorteil: Keine Nebenwerte enthalten.
Chart 2 Jahre: HVB-Power-Zert (HV0AY6, schwarz), DJ Global Titans 50 (blau), MSCI World (grün)
Tulpenblase hat geschrieben:Habe mir vor ~ 1 Jahr mal die in den ug ETF enthaltenen Einzelwerte angesehen. Bin dabei im Vergleich auf < 10% Überschneidungen gekommen. Eine 50:50 Kombination der beiden ETF wäre damit schon sehr sinnvoll. Beide sind übrigens über die DAB sparplanfähig.
Dow Jones EURO STOXX Select Dividend 30 EX WKN 263528
Dow Jones STOXX Select Dividend 30 EX WKN 263529
Fondsfan hat geschrieben:"Auch hier weider einmal ein hochgelobter Fonds mit Dividendenstrategie, welcher bei naeherem Betrachten nicht mit passiv gemanagten Produkten mithalten kann:
Chart ueber ein 1 Jahr
_________________"
Wenn ich das richtig sehe, vergleichst Du hier einen weltweit anlegenden
Fonds mit einem auf die Eurozone beschränkten Produkt?
Hm ....
Taler hat geschrieben:Während es Dividendenindizes auf die entwickelten Länder gibt, fehlen bisher Indizes bzw. Dividendenfonds auf die Schwellenländerbörsen. Ich habe bisher auch keine Studien gefunden, die sich mit diesem Thema befassen. Interessant wären hier doch Rückrechnungen bezüglich der Performance und Volatilität solcher Indizes. Hat schon jemand einen Artikel zu diesem Thema gefunden ?
Tulpenblase hat geschrieben:Beschäftige dich mal mit dieser Seite
http://portfoliotheorie.com/portfolios/ ... chtung.htm
Dort steht (fast) alles was man zum Thema ETF etc wissen sollte.
Tulpenblase hat geschrieben:Deswegen:
Während es Dividendenindizes auf die entwickelten Länder gibt, fehlen bisher Indizes bzw. Dividendenfonds auf die Schwellenländerbörsen.
und wg dem von Dir genannten DJAsia ETF.
Das Anlagevolumen ist allerdings lt www.indexchange.de noch ziemlich mickrig.
Habe ihn mir auf die watch-Liste gesetzt, , weil man kaum günstiger an Dividenden + EM Phantasie kommt
Tulpenblase hat geschrieben:Hier übrigens noch eine - allerdings gewerbliche - Seite, welche sich mit dem Thema ETF etc beschäftigt. Zur Information m.E. nicht ungeeignet
http://www.moneyfruits.com/index2.html
Möchte noch betonen, dass ich keine Einkünfte aus "Provisionstätigkeiten" erziele (auch nicht aus gelegentlichen Vermittlungen
Taler hat geschrieben:...
Ich persönlich würde bei der passiven Strategie statt 25% USA nur etwa 12,5 % USA nehmen und etwa zu 12,5 % den DOW JONES ASIA/PACIFIC SELECT DIVIDEND 30. Oder z.B. 50 % Europa, 25 % USA, 25 % Asien. Welche Gewichtung würdet ihr vornehmen ?
...
schneller euro hat geschrieben:Zum Thema "Outperformance von Dividendenindizes gegenüber Standardindizes" gibt es auf Seite 1 dieses Threads einige interessante Beiräge (pro und contra).
Leider habe ich bei diversen Quellen nirgendwo einen Chart gefunden mit einem langfristigen Vergleich zwischen z.B. dem
DJES SELECT DIVIDEN 30 (A0C4HH, Rückrechnung) und dem Eurostoxx50. Anhand eines solchen Charts könnte man auch die Theorie überprüfen, ob im 1.Halbjahr der Dividendenindex (fast) immer die Nase vorn hatte.
Der nachfolgende Vergleich deutet darauf hin, dass das weiter o.g. SocGen-Zertifikat anscheinend die geringe Gebührenbelastung als das Vontobel-Produkt aufweist und das auch der aktiv gemanagte BWK Divid.strategie Europa ab Jahresbeginn 2006 nicht mehr mit den passiven Produkten mithalten konnte:
Chart 1 Jahr: DJ EO STOXXSM Select Divi.30EX(263528, ETF, schwarze Linie), SG-Zertif.(SG2KRF, dunkelgrün), Vontobel-Zertif.(BVT7CW, blau), BWK Divid.strat.Eur(978041, hellgrün)
Fondsfan hat geschrieben:Wenn man den DOW JONES ASIA/PACIFIC SELECT DIVIDEND 30
mit 30 % gewichtet, bedeutet das, daß nach gegewärtigem Stand
rd. 20 % der Gesamtsumme in Australien angelegt sind.
Macht das Sinn?
Oder macht es gerade deshalb Sinn, weil innerhalb des Fonds eine
automatische Verschiebung Richtung Asien erfolgt, sobald dort eines
fernen Tages die Dividenden deutlich ansteigen?
Nach meiner Einschätzung mischt der Fonds Äpfel mit Birnen, weshalb
ich die Obergrenze dafür dort sehe, wo für mich persönlich der Australien-
Anteil zu hoch wird.
Fondsfan hat geschrieben:@ Taler
Deine Anmerkungen zu USA-Europa sind weit
verbreitet, ich halte sie fundamental dennoch für
zu kurz gegriffen.
Langristig werden Akteinkurse von der Höhe der
Zinsen beeinflusst, und so wie es aussieht, stehen
die USA am Ende einer Reihe von Zinserhöhungen,
während die in Europa gerade erst angefangen haben.
Ich stelle das nur mal als Gegenargument zu Deiner
Ansicht zur Diskussion ohne es zu meiner eigenen
Meinung zu machen.
Papstfan hat geschrieben:"AHW Top-Dividende übernimmt Tabellenspitze
05.10.2006
Der Aktionär
Kulmbach (aktiencheck.de AG) - Mit einem Plus von 24,9 Prozent in den letzten zwölf Monaten hat der AHW Top-Dividende International (ISIN LU0108749473 / WKN 930681) die Tabellenspitze bei den global anlegenden Aktienfonds übernommen.
"Ich verfolge eine Strategie, die schon fast 70 Jahre alt ist und auf Benjamin Graham zurückgeht", so Dirk Köster, der den Fonds manage. Immer am Anfang des Jahres stelle der Fondsverwalter sein Portfolio komplett neu zusammen, in dem er auf Blue Chips mit der höchsten Dividenderendite setze. Den Rest des Jahres rühre er das Portfolio nicht an.
Weitere Fundamentaldaten wie KGV oder KUV sowie die Charttechnik würden bei der Wahl der Titel keine Rolle spielen. "Das gilt auch für Emotionen", so der Manager. "Entscheidend ist nur die Dividende". Die Gewichtung im Portfolio sei immer gleich. "25 Prozent des Portfolios bestehen aus US-Werten und 75-Prozent aus europäischen Papieren".
Auch hier weider einmal ein hochgelobter Fonds mit Dividendenstrategie, welcher bei naeherem Betrachten nicht mit passiv gemanagten Produkten mithalten kann:
Chart ueber ein 1 Jahr
Papstfan hat geschrieben:Da die ETFs nicht ueber Ebase handelbar sind, bietet sich sich das SG-Zertif.(SG2KRF) als 1.Wahl an?!
Fondsfan hat geschrieben:Alle Produkte bewegen sich in voll entwickelten
Märkten.
Da dürfte dann der Unterschied in den jährlichen
Kosten von 1 % und mehr deutliche Auswirkungen
zeigen.
Gottfried Adoube hat geschrieben:Der nachfolgende Vergleich deutet darauf hin, dass das weiter o.g. SocGen-Zertifikat anscheinend die geringe Gebührenbelastung als das Vontobel-Produkt aufweist und das auch der aktiv gemanagte BWK Divid.strategie Europa ab Jahresbeginn 2006 nicht mehr mit den passiven Produkten mithalten konnte:
Chart 1 Jahr: DJ EO STOXXSM Select Divi.30EX(263528, ETF, schwarze Linie), SG-Zertif.(SG2KRF, dunkelgrün), Vontobel-Zertif.(BVT7CW, blau), BWK Divid.strat.Eur(978041, hellgrün)Papstfan hat geschrieben:Da die ETFs nicht ueber Ebase handelbar sind, bietet sich sich das SG-Zertif.(SG2KRF) als 1.Wahl an?!
SG2KRF oder BVT7CW oder HV0EEV, in der Wertentwicklung ueber einen längeren Zeitraum kann ich keinen Unterschied erkennen.
Gottfried Adoube hat geschrieben:
SG2KRF oder BVT7CW oder HV0EEV, in der Wertentwicklung ueber einen längeren Zeitraum kann ich keinen Unterschied erkennen.
Wid@r hat geschrieben:26.09.2005
AXA Optimal Income haltenswert
Der Fonds Analyst
.....
Eric Bendahan, Manager des Aktienteils vom Optimal Income-Fonds, werde die Gesellschaft verlassen. Nachfolger werde Serge Pizem, bisher Co-Manager und Head of European Equities. Der Fonds lege in erster Linie in europäische Staats- und Industrieanleihen aus dem Investment-Grade-Bereich sowie in europäische Aktien mit hohen Dividendenrenditen an. Der Anteil von Aktien und Anleihen bewege sich dabei zwischen 25 und 75 Prozent. Für Absicherungszwecke greife das AXA-Team sowohl im Aktien- als auch im Rentensegment aktiv auf Derivate zurück. Als jährliches Renditeziel habe die Gesellschaft 7 Prozent in Aussicht gestellt, wobei die Volatilität sich bei 4 bis 5 Prozent p. a. bewegen solle.
In 2004 habe der AXA-Fonds mit einem Plus von 16,8 Prozent die Erwartungen der Wertpapierexperten übertreffen können. Im laufenden Jahr liege der Fonds mit 7,7 Prozent nur leicht über den Planungen, was die Wertpapierexperten angesichts der günstigen Entwicklungen sowohl bei Unternehmensanleihen als auch bei Dividendenaktien bereits kritisiert hätten.
............
schneller euro hat geschrieben:Im neuesten Börsenmagazin der Commerzbank werden höhere Dividendenausschüttungen der DAX-Unternehmen für 2007 prognostiziert. Insbesondere wird auch auf mögliche Sonderausschüttungen durch Umwandlungen von Immobilienvermögen in Reit`s hingewiesen.
Frage in diesem Zusammenhang: welches ist z.Z. das kostengünstigste Zertifikat auf den DivDax (für den Eurostoxx50 hatten wir ja das SG2KRF ermittelt -> siehe hiesigen Thread und auch Watchlist)![]()
Chartvergleich Divdax - Dax 1.1.2000 - 31.12.2006
-> einen Chart für einen noch längeren Zeitraum habe ich leider nicht gefunden. Es wäre aber einmal sehr interessant zu verfolgen, in welchen Konjunkturzyklen die Dividenstrategie besser, bzw. schlechter rentiert hat. Ich kann mich in etwa erinnern, daß in einer Ausgabe von Focus-Money von vor ca. einem halben Jahr das Ergebnis auf 20-Jahres-Sicht ca. +12% p.a. gegen ca. +9% p.a. beim DAX zugunsten der Dividenden-Strategie betrug. Allerdings schnitten andere Strategien in der Rückrechnung noch besser ab.
maximale hat geschrieben:In dem Bereich wirds schön langsam mulmig.
Denn nach jahrelangem Umstrukturieren u. Rentabilitätssteigerungen usw. stiegen auch die Dividenden.
Bloss fallen die mal, dann ist die Enttäuschung vergleichbar wie bei einem Growth Highflyer. Kräftige Kursabschläge drohen.
Der Bereich ist sehr gut gelaufen, sie die dementsprechenden Stoxx Dividendenfonds.
Nur diese Werte sind auch schon dementsprechend gut bewertet, nicht gepusht, aber mind. fair. Gibts nur einen kleinen Riss in der Fassade, dann wird abgestraft.
Zurück zu Fonds und Zertifikate
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 7 Gäste