Beitrag vom 2.7.2014 (siehe oben): Chart-Vergleich zweier Megatrends: Internet (Fonds Nordinternet, WKN 980230, Zeitraum 01/98-12/98) mit 3D-Druck (Zertifikat mit der WKN UBS13D, Zeitraum 03/13-07/14)
1 Jahr später ist das 3D-Druck-Zertifikat (UBS13D, Auflage in 03/13) wieder am Ausgangspunkt angelangt, bei 100 Euro. Der Nordinternet hatte seinerzeit, ungefähr 2 1/4 Jahre nach Auflage, sein Top erreicht und den Wert fast verzehnfacht.
Eine solche Talfahrt bei den 3D-Druck-Aktien hätte ich vor 1 Jahr nicht erwartet.
Chartvergleich seit Auflage in 06/13 des HVB-Zertifikates (HY05NL) mit dem UBS13D und dem NDX
Bei dem UBS13D werden zweimal jährlich alle enthaltenen Aktien wieder gleich gewichtet. Etwas zu wenig, wenn man bedenkt, dass ein UBS-Branchenanalyst kürzlich den Verkauf von 3D-Systems empfohlen hat, besagte Aktie aber immer noch mit über 8% Anteil im Zertifikat enthalten ist.
Ein aktueller Artikel bei
boerse-globalZitat: "...3D-Druck-Branche – Das Potential ist enorm, doch die Börse fremdelt noch
Vor zwei Jahren kam in der 3D-Druck-Branche ein Börsenhype auf, der zahlreiche Aktien von entsprechend engagierten Unternehmen in die Höhe katapultierte. Genauso schnell war die Luft aus den Aktienkursen aber auch wieder raus. Seitdem versucht die Branche, dass sich wieder Investoren für sie interessieren. Ein unerwartet schwieriges Unterfangen, dabei steigt die Nachfrage nach 3D-Druckern rasant. Wie viel Potential in der Branche steckt, lässt sich nur erahnen...
wurden 2014 weltweit 133.000 3D-Drucker verkauft. Das sind 68% mehr im Vergleich zum Vorjahr. Der Gesamtumsatz, der die 3D-Drucker, die dazugehörigen Materialien und Dienstleistungen mit einbezieht, soll sich auf 3,3 Mrd. Dollar belaufen. Verglichen mit den Verkaufszahlen mag der Anstieg des Umsatzes von nur 34% erstaunen. Experten begründen ihn damit, dass die Technik immer weiter fortschreitet und die Geräte immer günstiger werden.
Das schlug sich besonders in den Verkaufszahlen der 3D-Drucker für den privaten Gebrauch nieder. Die wesentlich erschwinglicher gewordenen Geräte wurden vor allem in der Weihnachtssaison 2014 gekauft. Dadurch war das 4. Quartal mit einem Gesamtumsatz von einer Milliarde Dollar bisher auch das erfolgreichste...
Als eine Art Benchmark für die 3D-Druck-Branche gilt unter Experten das 2013 emittierte Zertifikat der UBS (WKN: UBS13D). Das Produkt besteht aus Unternehmen, die bereits im 3D-Druckbereich tätig sind oder gerade dabei sind, den 3D-Druck-Bereich aufzubauen und wird permanent aktualisiert. Momentan befinden sich im Portfolio die Branchenschwergewichte wie Materialise, SLM Solutions, Organovo Holdings, 3D Systems und Stratasys.
... Besonders interessant ist das Open-End-Produkt für langfristig orientierte Anleger. Aktuell scheint das Zertifikat dabei einen Boden gefunden zu haben. Für entsprechend spekulativ eingestellte Anleger sicherlich ein guter Zeitpunkt, hier eine Beimischung im Gesamtdepot vorzunehmen..."
Ein weiterer Artikel bei
boerse-global Zitat: "...China stellt ganze Häuser per 3D-Druck her ... Deutschland verschläft den Trend..."
Artikel bei
motley fool vom Mai 2015: "...7 Dinge, die ich auf der weltgrößten 3-Druck-Konferenz gelernt habe..."