Moderatoren: oegeat, The Ghost of Elvis
Midafo hat geschrieben:Schaue mir gerade die StarCap-Rentenfonds etwas näher an:
StarCapital Bondvalue UI
StarCapital Argos
StarCap - Winbonds + A
Bräuchte dazu noch mal ein paar Infos - welcher dieser Fonds legt am flexibelsten an? Wie sind die Anlagegrundsätze dieser Fonds allgemein? Wie sieht es mit Fremdwährungen aus?
Bin für Infos dankbar
Midafo hat geschrieben:StarCapital Bondvalue UI
StarCapital Argos
StarCap - Winbonds + A
Bräuchte dazu noch mal ein paar Infos - welcher dieser Fonds legt am flexibelsten an? Wie sind die Anlagegrundsätze dieser Fonds allgemein? Wie sieht es mit Fremdwährungen aus?
Midafo hat geschrieben:Kennt hier noch jemand einen empfehelnswerten globalen Bondfonds, der flexibel ohne Beschränkungen auch in Hochzinsanleihen anlegen darf (mit Ausnahme des Templeton Total Return)?
Midafo hat geschrieben:März 2011
Änderungen beim StarCapital Winbonds +:
"Das Teilfondsvermögen wird überwiegend in verzinsliche Wertpapiere sowie Zertifikate und andere strukturierte Produkte (z.B. Aktienanleihen, Optionsanleihen und Wandelanleihen) investiert. Bei den Zertifikaten
handelt es sich um Zertifikate auf gesetzlich zulässige Basiswerte wie z.B.: Aktien, Renten, Investmentfondsanteile, Finanzindizes und Devisen. Daneben kann bis zu 20% des Netto-Teilfondsvermögens weltweit in Aktien investiert werden, wobei das direkte oder indirekte Investment in Aktien 20% des Netto-Teilfondsvermögens zu keinem Moment überschreiten darf. Sofern die Ausübung der Wandelanleihen zu einer Andienung von Aktien führt und die Grenze für die Investition bereits ausgeschöpft ist, müssen diese zukünftig nicht sofort zurückgeführt werden. Um Verluste aufgrund einer unverzüglichen Veräußerung zu vermeiden, behält sich die Verwaltungsgesellschaft zukünftig vor, die Aktien innerhalb einer Frist von
10 Bankarbeitstagen nach ihrer Lieferung zu veräußern.
Die Anlagepolitik des Teilfonds kann bis zu 49% des Netto-Teilfondsvermögens in Werte von Emittenten in Emerging Markets („Schwellenländer“) umfassen."
... damit dürfte der Winbonds nicht mehr ganz so defensiv aufgestellt sein. Aufgrund der Aktienbeimischung würde ich diesen Fonds auch dem Argos und dem Bondvalue UI vorziehen.
schneller euro hat geschrieben:Der Winbonds ist wesentlich defensiver als die beiden o.g., investiert nur in Euro-Anleihen und darf seit Herbst 2010 auch Aktien-Etfs und Wandelanleihen beimischen.
BOERSEN-RAMBO hat geschrieben: 17.08.11: Insider-Info: Star-Fondsmanager Peter Huber hat in der letzten Woche nach ca zweimonatiger AMA (AktienMarktAbstinenz) wieder begonnen Aktien für den WINBONDS zu kaufen! Bisher 4 Proz, will die Quote in den kommenden Weeks bis auf 20 Proz aufstocken !
slt63 hat geschrieben:"Hubers Problem" ist m.E., daß er idR zu früh und zu stark das Risiko hochfährt (und auch zu früh wieder runterfährt), weil er die Füsse nicht mehr still halten kann. Das kann dazu führen, daß die Fonds demgemäss nochmal deutlich in den Keller rutschen bzw. die Aufwärtsbewegung nur ein Stück weit mitmachen. Das war auch in 2008 so (siehe a0ne9d und a0j23b) und anscheinend hat er diesbezüglich nicht allzu viel dazu gelernt. Sehr schade.
Wenn es dann aber wirklich aufwärts geht, liegt man mit den Huber Fonds meist nicht schlecht. Eigentlich sollte er dem Anleger mit seinen Verm.verw. Fonds (Winbonds und Huber Strategy) aber die Asset-Allokation abnehmen; dieses Timing können allerdings andere besser.
Fondsfan hat geschrieben:
Zum Satz
"Wenn es dann aber wirklich aufwärts geht, liegt man mit den Huber Fonds meist nicht schlecht"
kann ich doch als Anleger nur fragen: Wozu brauche ich in dieser Situation
noch einen Herr Huber, wenn der offensichtlich das Timing nicht beherrscht?
Wenn sowieso alles aufwärts geht, tut es auch ein ETF als Indexfonds.
slt63 hat geschrieben:Ich habe mir mal den Vortrag von Peter Huber auf dem "Börsenseminar 2011" von Starcapital als Video angeschaut.
Auch wenn Huber nicht gerade ein begnadeter Redner ist und der Vortrag rd 55 Min dauert: es waren m.E. einige interessante Aspekte dabei.
Wen es also interessiert:
http://www.starcapital.de/
Fondsfan hat geschrieben:
Die Antwort steckt in dem Wort "diesmal", will heißen, auf welchen
zeitlichen Horizont legst Du eine Betrachtung an?
Immobilien haben hohe Transanktionskosten, Wertveränderungen
sind nicht sofort ersichtlich. Der Durchschnittsanleger wird da also
nicht die häufige prozyklische Verhaltensweise an den Tag legen,
sondern diverse Schwankungen einfach durchhalten. So gesehen
klingt es mir durchaus plausibel, dass die meisten mit Immobilien
besser gefahren sind als mit Aktien.
KILLminusNEUN hat geschrieben:Interessant auch der seit Auflage sehr ähnliche Verlauf des Winbonds
zum M&G Optimal Income, im laufenden Jahr sogar nahezu deckungsgleich.
Gruß k-9
schneller euro hat geschrieben:....
auf Basis 5 Jahre hat der Starpoint (940076) KEINE Outperformance gegenüber dem MSCI-World erreicht. Auf 1 Jahres-Basis rangiert er sogar ein ganzes Stück hinter dem Referenzindex.
M.E. hat Peter Huber in den letzten Jahren zwar bewiesen, dass er ein überdurchschnittlicher Rentenfonds-Manager ist, in Sachen Aktienfonds und Timing hat er aber wenig überzeugend agiert.
Bei dem Winbonds (A0J23B) sollte man auch beachten, dass der Fonds bis Oktober 2010 ein reinrassiger Rentenfonds war und erst danach die Strategie umgestellt wurde.
Chart 1 JahrWinbonds mit anderen Misch- und vermögensverwaltenden Fonds
schneller euro hat geschrieben:vom 18.6.2010:
Der Starpoint (940076) hat in den letzten ca. 8 Monaten ungefähr 20% schlechter abgeschnitten als der MSCI-World. Dieser Verlust spiegelt sich natürlich auch in dem UBS Starpoint Alpha Zertitifikat (UB0PAL) wider.
Diesbezüglich eine Auskunft von Starcapitel:
"... Bisher hat der Starpoint den MSCI Welt Aktienindex in € schlagen können. Derzeit liegen wir mit der Entwicklung, seit Oktober letzten Jahres gemessen, hinter diesem Index zurück. Die Gründe hierfür liegen in folgenden Tatbeständen:
1.Der USD hat im Vergleich zum EUR seit dem letzten Quartal 2009 rund 20% an Wert zugelegt. Der US-Markt ist im MSCI World Index mit über 40% gewichtet. Damit verbucht der MSCI World in EUR allein durch die USD-Entwicklung einen Wertzuwachs von knapp 10%. Da wir den US-Markt aktuell nur mit rund 10% gewichten haben wir von diesen Währungseffekten nicht profitiert. Dies führte zu einer Underperformance des Starpoint.
Wir sehen den USD langfristig nicht als eine Aufwertungswährung an und halten deshalb an unserer Positionierung fest.
2.Hinzu kommt, dass sich der US-Markt auch in lokaler Währung besser entwickelt hat als die europäischen Märkte, welche wir im Portfolio favorisieren.
Wir sehen keinen Grund unsere Länderallokation zu verändern. Die hohe Bewertung des US-Marktes und die bestehenden Ungleichgewichte rechtfertigen unserer Meinung nach kein Engagement von über 40%. Andere Regionen insbes. Europa und ausgewählte Emerging Markets erscheinen uns attraktiver. Hier entfernen wir uns bewusst von unserer Benchmark.
3.Da wir mit weiterhin turbulenten Märkten rechnen, haben wir unsere Portfolios in den letzten Monaten defensiver ausgerichtet. Z.B. durch eine Kasse von über 10% und partiellen Absicherungen.
Hierdurch haben wir an den Aufwärtsbewegungen nicht im gleichen Maß wie die Benchmark profitiert.
Aufgrund der weltweiten Unsicherheit halten wir an unserer defensiven Strategie fest. Unser Ziel im Fondsmanagement ist nicht die Maximierung der Performance oder Outperformance, sondern die Optimierung des Performance/Risiko-Verhältnisses unseres Fonds. Wir sind sicher mit dieser Strategie langfristig für unsere Investoren eine zufriedenstellende Entwicklung zu erzielen. ..."
Papstfan hat geschrieben:Vielleicht hat Huber sich uebernommen? Er Hat div. neue Fonds wie Huber-Strategy, Winbonds u. a. aufgelegt in den letzten Jahren. Frueher war er mit einigen wenigen Fonds wie dem Starpoint viel erfolgreicher
lloyd bankfein hat geschrieben:Factsheet starpoint
mehr als 50 % in Europa, nur 8 % in den Usa - da liegt der Hase im Pfeffer.
Kein Wunder, daß der Fonds in den letzten Monaten so deutlich gegenüber dem Msci-World ins Hinterteffen geraten ist. Und damit auch das alpha-zertif. Damit wird das Zertif. zu einer WEtte auf eine zuküntige Outperf. von europ. aktien gegen US-Aktien. Das ist nicht unwahrscheinlich, aber sehr spekulativ und riskant.
schneller euro hat geschrieben:In den letzten Tagen ist das UBS Starpoint Alpha Zertitifikat (UB0PAL) unter den Ausgabekurs von 100 Euro gefallen. D.h., vom November 2006 bis jetzt hat Peter Huber mit seinem Starpoint (940076) schlechter abgeschnitten als der MSCI-World: Chart
Die Währungsproblematik kann dabei auch nicht als Begründung gelten, wie man an dem EUR/USD-Kurs im Chartvergleich sieht.
The Ghost of Elvis hat geschrieben:..... um die Aktienfonds sollte man lieber einen großen Bogen machen.....
Zurück zu Fonds und Zertifikate
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste