
Moderatoren: oegeat, The Ghost of Elvis
drhc hat geschrieben: in 2011: es handelt sich um die folgende Thematik, erläutert anhand eines Artikels bei finanzen.net
" ... "Short-Term-Trendfolger" vs. "Long-Term-Trendfolger"
Managed Futures ist aber nicht gleich Managed Futures. So setzt das neue ....Zertifikat auf sogenannte Intraday-Trends, also auf Kursbewegungen, die während eines Börsentags auftreten. "Short-Term-Trendfolger" nennen Experten diese Strategie. Das Gegenstück dazu sind "Long-Term-Trendfolger", die länger anhaltende Trends ausnutzen, die Monate oder Jahre dauern..."
Meine präzisierte Frage: waren die Estlander-Fonds zuletzt erfolgreicher als andere, weil es Short-Term-Trendfolger sind?
Während die zuletzt weniger erfolgr. MAN/Winton/Tullip Long-Term-Trendfolger sind?
schneller euro hat geschrieben:31.8.15: der MAN AHL Trend (A0RNJ6) und der Estlander Freedom (A1CSUT) wiesen zuletzt eine deutlich negative Korrelation zu den Aktienmärkten auf. Auf Sicht von 5 Jahren fällt auf, dass der DB Systematic deutlich schlechter abschneidet als Lyxor/Winton. Als einziger mithalten mit Letzgen. in punkto Perf. kann der SEB Asset Sel. Opp (A0NGJJ)
MHeinzmann hat geschrieben:... Welche Mindestanlagesumme hat denn der Lyxor/Winton? Als ich vor 5 Jahren mit denen sprach, waren das 100.000€.
Gibt es den auch in einer USD Variante?
Wo gibt es den zu kaufen, auch als USD-Variante?
Welche ISIN hat der ?
MarkyMark hat geschrieben: Andreas Clenow hat in seinem Buch „Following the Trend“ die Trendfolger gut beschrieben und sogar deren Portfolios repliziert. Darin analysiert er auch zum Jahr 2008, dass die short equity Position kein Geld gewonnen hat wegen der heftigen Gegenbewegungen (z.B. bei die gewaltige Short-Squeeze im Herbst 2008 nach dem Finanztitel-Leerverkaufsverbot). Die stoppte die short equity Positionen aus. Die Volatilität der Anleihenfutures war viel geringer ohne große Gegenbewegungen, deshalb konnten die Fonds eine große Long-Position nehmen. Die Zinsen fielen dann wie Steine, was einen Großteil der Jahrhundertgewinne von 2008 erklärte.
Die Lektüre dieses Buches brachte mich dazu, nach der Bondhausse 2014/2015, in dem die Trendfolger die Gewinne des Jahrzehnts machten, die Fonds allmählich abzubauen. Im Nachhinein hat sich das Buch für mich echt bezahlt gemacht.
Zurück zu Fonds und Zertifikate
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste