Moderatoren: oegeat, The Ghost of Elvis
schneller euro hat geschrieben:das Einzige, was nicht gefällt ist die Volumen-Entwicklung: jetzt schon 1,2 Mrd US$ lt. Factsheet 01/12 (bei 70 Einzelpos.).
Auf Nachfrage erhielt ich seitens Aberdeen kürzlich die Mitteilung, man habe nicht vor, ein Soft-Closing fuer diesen Fonds einzufuehren, oder das Volumen zu begrenzen.
BOERSEN-RAMBO hat geschrieben:DER Fondsanalyst: ....Greifen Sie jetzt bei den kleineren und mittleren Werten in den Emerging Markets zu!“ .... ist unser aktueller Favorit der ABERDEEN EMERGING MARKETS SMALLER COMPANIES (WKN A0M QN4).
Chancenorientierte Investoren sollten die Kaufsignale nicht ignorieren und nicht auf den ultimativen Rücksetzer warten, um sich in den Markt einzukaufen, denn wer weiß, ob es vorläufig zu mehr als kleineren Dellen im Chartbild kommen wird. ....
schneller euro hat geschrieben:Carmignac Emerging Discovery (A0M9A1)
Porträt bei Das Investment
Zitat: "...Performance von 61 Prozent seit Anfang des Jahres ...
Carmignac-Manager Jordan Cvetanovski ...Er bevorzugt vor allem kleine und mittlere Unternehmen und dort Firmen, die sich noch in einem relativ frühen Entwicklungsstadium befinden. Als ein besonders guter Fang haben sich dabei laut Cvetanovski brasilianische und chinesische Bauunternehmen erwiesen, die Häuser für sozial Schwache errichten und von der Regierung unterstützt werden.
Aber auch Immobilieninvestments in den beiden genannten Ländern sowie russische Düngemittelhersteller und afrikanische Kupferproduzenten hätten schöne Renditebeiträge geleistet. ..."
BOERSEN-RAMBO hat geschrieben:DER Fondsanalyst: ....Greifen Sie jetzt bei den kleineren und mittleren Werten in den Emerging Markets zu!“ .... ist unser aktueller Favorit der ABERDEEN EMERGING MARKETS SMALLER COMPANIES (WKN A0M QN4).
Chancenorientierte Investoren sollten die Kaufsignale nicht ignorieren und nicht auf den ultimativen Rücksetzer warten, um sich in den Markt einzukaufen, denn wer weiß, ob es vorläufig zu mehr als kleineren Dellen im Chartbild kommen wird. ....
schneller euro hat geschrieben:Upd. vom 5.1.12 zum ABERDEEN GLBL-EM.MKTS SM.CO (LU0278937759, WKN A0MQN4):
diverse Börsenplätze möglich, u.a.:Ffm, Mü, Be
Volumen lt. Factsheet 04/12 = 1,7 Mrd US-$ (12/11 = 1 Mrd US-$)
Tägliche Wertermittlung um 12:00 (UK), 13:00 (Lux)
Größte Länderpos.:
Brasilien 15,2
China / Hongkong 12,2
Südafrika 10,7
Thailand 9,9
Malaysia 8,5
Chart seit 06/07in US$ mit GD160 + GD200
The Ghost of Elvis hat geschrieben:Im Jan. 2012 neu aufgelegt: UBS Emerging Markets Small Caps Fund (WKN A1JSSF)
".....Manager Joseph Devine investiert gezielt in kleine Unternehmen aus den Schwellenländern. Das Fondsportfolio ist breit über Länder und Sektoren diversifiziert und solle meist 100 bis 200 verschiedene Aktien enthalten.
Bei der Auswahl konzentriert sich Devine auf Unternehmen, die über Potenzial beim Gewinnwachstum verfügen würden.
"Small Caps in den Emerging Markets profitieren stärker vom lokalen Wirtschaftswachstum als andere Werte" ....."
gelesen im "Euro fondsxpress". (Ausgabe 12 vom 23.03.12)
schneller euro hat geschrieben:Upd. vom 25.5.12 zum ABERDEEN GLBL-EM.MKTS SM.CO (LU0278937759, WKN A0MQN4)
diverse Börsenplätze möglich, u.a.:Ffm, Mü, Be
Volumen lt. Factsheet 07/13 = 2,8 Mrd US-$ (12/11 = 1 Mrd US-$)
Tägliche Wertermittlung um 12:00 (UK), 13:00 (Lux)
Größte Länderpos.:
Brasilien
China / Hongkong
Südafrika
(Reihenfolge wie vor mehr als 1 Jahr)
Chart seit 06/07in US$ mit GD160 + GD200
Papstfan hat geschrieben:schneller euro hat geschrieben:Carmignac Emerging Discovery (A0M9A1)
Porträt bei Das Investment
Zitat: "...Performance von 61 Prozent seit Anfang des Jahres ...
Carmignac-Manager Jordan Cvetanovski ...Er bevorzugt vor allem kleine und mittlere Unternehmen und dort Firmen, die sich noch in einem relativ frühen Entwicklungsstadium befinden. Als ein besonders guter Fang haben sich dabei laut Cvetanovski brasilianische und chinesische Bauunternehmen erwiesen, die Häuser für sozial Schwache errichten und von der Regierung unterstützt werden.
Aber auch Immobilieninvestments in den beiden genannten Ländern sowie russische Düngemittelhersteller und afrikanische Kupferproduzenten hätten schöne Renditebeiträge geleistet. ..."
".....David Park war fünf Jahre lang als Asien-Analyst bei Carmignac Gestion tätig. Ende Juni 2012 wird er als Co-Manager das von Simon Pickard geleitete Emerging-Markets-Team unterstützen. Gemeinsam mit Xavier Hovasse wird der 32-jährige Park dort den in Small und Mid Caps aus Schwellenländern investierten „Carmignac Emerging Discovery“ (ISIN: LU0336083810) verwalten. ......
Der Carmignac Emerging Discovery ist zu knapp 52 Prozent in Asien investiert. Konsumgüteraktien stellen mit 44,8 Prozent die größte Branche dar. Der mit einem Volumen von 281,13 Millionen Euro ausgestattete Fonds konnte seit seiner Auflegung im Dezember 2007 kumuliert um 3,49 Prozent zulegen. Im laufenden Jahr erreichten die Fondsmanager bisher ein Plus von 9,07 Prozent. Im Gegensatz zu seiner Benchmark weist der Fonds eine positive Sharpe Ratio (0,12) auf.
Bei höherer Rendite hat der Carmignac-Fonds eine niedrigere Volatilität als seine Benchmark......"
Anmerkung von mir: als Benchmark ist der Msci-Em angegeben im Artikel. Nicht der Msci-Em-Sc
quellenvermerk:
fundresearch
Xavier Hovasse ist der Fondsmanager des Carmignac Emerging Markets Discovery: ".....Die Börsen aus Ländern wie Philippinen, Sri Lanka, Ghana, Saudi-Arabien und Katar sind die einzigen, die sich entgegen gesetzt zu den Industrienationen entwickeln. Investments dort sind weniger volatil, denn sie haben weitgehend geschlossene Märkte mit einer großen Binnennachfrage und viel Liquidität durch staatliche Pensionsfonds und Privathaushalte. Das sind Volkswirtschaften mit Überschüssen, die Öl, Kupfer und Kohle exportieren. Die Peripherieländer stehen mit Blick auf ihren Entwicklungsgrad etwa dort, wo die BRIC-Staaten in den 90er Jahren standen..."
quellen-vermerk: [url=Die Börsen aus Ländern wie Philippinen, Sri Lanka, Ghana, Saudi-Arabien und Katar sind die einzigen, die sich entgegen gesetzt zu den Industrienationen entwickeln. Investments dort sind weniger volatil, denn sie haben weitgehend geschlossene Märkte mit einer großen Binnennachfrage und viel Liquidität durch staatliche Pensionsfonds und Privathaushalte. Das sind Volkswirtschaften mit Überschüssen, die Öl, Kupfer und Kohle exportieren. Die Peripherieländer stehen mit Blick auf ihren Entwicklungsgrad etwa dort, wo die BRIC-Staaten in den 90er Jahren standen]boerse online[/url]
Zurück zu Fonds und Zertifikate
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste