Moderatoren: oegeat, The Ghost of Elvis
schneller euro hat geschrieben: am 11.1.2017:schneller euro hat geschrieben: am 19.1.2015:
viele haben seinerzeit vom A0M430 in den neuen FVS Multi Opp II (A1W17Y) getauscht (weniger Volumen, weniger Edelmetalle und andere Gründe). Und der hat sich gem. Chart bislang schlechter entwickelt als das Original.
Wenn man sich aktuell den Chartvergleich anschaut, dann sind beide Tranchen auf Sicht von 3 Monaten parallel. Je mehr man den Zeitraum verlängert, desto größer wird der Vorteil zugunsten des "alten" A0M430 = FvS Multiple Opport. I
Im Monatsultimo Factsheet des FvS Multiple Opport. I (A0M430) ist vermerkt: "... Laufende Kosten bezogen auf das letzte Geschäftsjahr 1,69 % ..."
Im Monatsultimo Factsheet des FvS Multiple Opport. II (A1W17Y) steht jedoch: "... Laufende Kosten 1,92% ..."
Das dürfte dann wohl der Grund sein, warum der A1W17Y gegenüber der älteren Tranche immer mehr an Boden verliert, je mehr man den Chartzeitraum verlängert.
Bei der Asset Allocation lt. Monatsultimo Factsheet gibt es geringere Unterschiede, in erster Linie im Bereich der Währungen: Euro/US-Dollar = 45%/35% (A1W17Y) zu 41%/39% (A0M430). Der A0M430 hat das deutlich höhere Volumen, was aber bislang noch keine Nachteile ergeben hat.
Bleibt die Frage, ob man jetzt nicht wieder zurück tauschen sollte vom II (A1W17Y) in den I (A0M430) !?
Ergänzung:: Sinngemäß erhielt ich die Auskunft, dass man
a) versuche, die Anlagestrategie für beide Tranchen möglichst ähnlich zu gestalten (woraus man schließen kann, dass KEINE SC´s für den A1W17Y gekauft werden)
b) die Kosten für den A0M430 niedriger sein, weil diese eben durch ein höheres Volumen geteilt würden
Bei einer Neuinvestition würde ich daher jetzt wieder den A0M430 bevorzugen. Bei vorhandenen Beständen betrug der Nachteil bei den Kosten für den A1W17Y zuletzt 2,30 € pro 1000 Euro Anteilen.
Ca. 2 Jahre später ist dieser Sachverhalt nun auch jemandem bei fondsprofessionell aufgefallen
Zitat: "...Wer die beiden Versionen der Flossbach-Flaggschiffstrategie über einen längeren Zeitraum beobachtet, stellt fest, dass die Kopie dem Original leicht hinterherhinkt ...Die laufenden Kosten waren im letzten Geschäftsjahr beim Original um 0,05 Prozentpunkte geringer, was einen Teil des Renditevorsprungs erklärt. Hier kommt der Größenvorteil zum Tragen: Gewisse Fixkosten, etwa für die Wirtschaftsprüfung und die Dokumentation, verteilen sich auf ein größeres Volumen..."
wieder mal war trader-inside seiner Zeit weit voraus
Somuch hat geschrieben:Gibts den A1W0MN auch ohne AGA ???
Kato hat geschrieben:https://www.youtube.com/watch?v=Tg-0JDjazdc&feature=youtu.be
der beste in Europa, und weltweit vorne
Fondsfan hat geschrieben:Kato hat geschrieben:https://www.youtube.com/watch?v=Tg-0JDjazdc&feature=youtu.be
der beste in Europa, und weltweit vorne
Das Interview sollten sich vor allem Leute ansehen, die immer noch
glauben, der Dax hätte eine Relevanz für die Weltwirtschaft.
Kato hat geschrieben:solange das Ergebnis stimmt
Kato hat geschrieben:........... spannende Interview......
Zurück zu Fonds und Zertifikate
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste