von upandaway » 30.10.2011 09:56
aus dem ewtrader
Euro / Yen Langzeit
Veröffentlicht am: 30.10.2011
--------------------------------------------------------------------------------
Datum, 03.10.2011
Betrachtet man sich den Langzeitchart des Euro/Yen-Pärchens, fallen sofort die klaren Konturen sofort ins Auge. Natürlich nur, wenn man sich vorher die Tränenbäche weggewischt hat. Denn rein in Zahlen gefasst waren die Jahre von 1979 an, für den Euro alles andere als erbauend. Bekam man am 03.12.1979, noch 359 Yen für einen Euro, so durfte man nur 21 Jahre später, am 26.10.2000 bei einem Kurs von 90 Yen, so ziemlich genau das Vierfache dafür auf den Spieltisch legen. Aber die jüngste Zeit zeigt ein Ende dieser Tragödie an, zumindest jedoch die Chance darauf.
So wie Sie im oberen Chart erkennen können, gehe ich davon aus, dass sich er Euro in der finalen Phase von Welle „2“ befindet. Diese Welle hat sich als ein sehr schönes Triangle (abcde) ausgebildet und dessen letzte Welle „e“ unmittelbar vor dem Abschluss steht. Diese Sequenz ist im unteren Chart sehr schön zu erkennen. Ebenfalls das 0.76 Retracement (103.56 Yen) von „1“, als maximales Ziel für „2“. Wobei aufgrund des sehr großen Wellengrades leichte Ausrutscher unterhalb dieser Marke zu verzeihen sind. Unterlässt es der Euro einen signifikanten Bruch der unteren grauen Begrenzungslinie zu vollziehen, stehen die Ampeln für das im Chart eingezeichnete Szenario auf Grün.
Und das Potenzial, welches sich dadurch öffnet, ist gewaltig und kann im Verlauf der nächsten Jahre den Euro bis in den Bereich des 1.62 Retracement (282 Yen) führen. Angesichts der aktuellen europäischen Problematik kaum zu glauben, aber wer glaubt schon dem, was er in den Medien vernimmt.
Wer hier an „Die Rückkehr der Jedi-Ritter“ von George Lucas denkt, liegt allerdings falsch. Gleichen die europäischen Lenker und Denker doch eher dem gegen Windmühlen kämpfenden „Don Quijote“, dem “Ritter trauriger von Gestalt” von Miguel de Cervantes. Und so sollte der beschriebene Aufwärtstrend eher als Yen-Abwertung, denn als Euro-Aufwertung verstanden werden.