Moderatoren: oegeat, The Ghost of Elvis
KILLminusNEUN hat geschrieben:Ich beobachte den Fonds bereits seit einiger Zeit mit größer werdendem Interesse.
Auffällig finde ich dabei, dass hier offensichtlich eine kombinierte Dividenden-und Growth-Strategie mit Erfolg umgesetzt wird. Was z.B. klassische Mega-Dividenden-Bringer mit eher mäßigem Wachstumspotential wie Telekom-Unternehmen und Versorger aufgrund fehlender Growth-Merkmale zumindest in den Top-Positionen außen vor läßt.
Die doch erhebliche Volatilität - zumindest im Vergleich mit klassischen
Dividendenfonds - hat mich bisher von einem Investment abgehalten.
Bleibt abzuwarten, inwieweit sich die Strategie weiter bewährt.
Gruß k-9
slt63 hat geschrieben:Die 3 jahres Performance des MG ist schon beeindruckend; die hohe Vola und der starke DD v.a. zu Beginn schrecken mich persönlich eher ab. Keine Ausschüttungen und ausländisch (Steuer) tun ein übriges. Eine tendenziell moderatere Schwankungsbreite und regelmässige Ausschüttungen sind für mich Beweggründe für einen Dividendenfonds.
Lt Morningstar ist die Dividendenrendite im Fds eher gering. Auch nach anderen Bewertungskriterien erscheint er weniger als "Value-Fonds".
Ich kenne natürlich nicht die Zusammensetzung im Zeitverlauf, aber der aktuell relativ Hohe Anteil an Rohstoff- und Finanzwerten könnten eine Erklärung für die hohe Vola sein.
Wenn man ihn einfach als "globalen Aktienfonds" betrachtet mag es ein gutes Investment sein; als Dividendenfonds mit (meinen) o.g. "Ansprüchen" gefällt er mir nicht so sehr.
Fazit: Wolf (=hohe vola und hoffentlich gute Rendite) im Schafspelz (="Dividendenfonds")?
drhc hat geschrieben:KILLminusNEUN hat geschrieben:Im aktuellen FondsExpress wird die hervorragende Performance damit
begründet, dass der Fonds nicht auf hohe Dividende sondern auf permanent steigende Dividende setzt.
Alleine in den Staaten gäbe es 91 Unternehmen, die seit mindestens 25 Jahren jährlich steigende Dividenden zahlen würden (.... was mir übrigens neu wahr).
Mit dieser Strategie hätte man automatisch die Growth-Komponente
in das Merkmal "Dividende" integriert - leuchtet zunächst einmal ein.
Gruß k-9
permanent steigende Dividende
Ein beachtlicher Ansatz. Welcher allerdings sogleich die nächste Frage aufwirft:
warum "permant steigende Dividende" und nicht "permanent steigender Gewinn"?
Die Dividende kann auch in Jahren mit schlechten Erträgen gesteigert werden. Allerdings auf Kosten der Substanz. Den Gewinn über 25 Jahre konstant zu steigern, sollte auch mit trickreicher Bilanzierung kaum gelingen, wenn es nicht der Realität entspricht.
Bei morningstar.de ist der M & G Global Div. Spitzenreiter (Perf. 3 Jahre) in der Kat. "Weltweit Standardwerte Value". Verglichen mit dem besten Fonds der Kat. "Weltweit Standardwerte Growth" JANUS GLOBAL RESEARCH FUND A EUR ACC, Wkn A0JK43, signalisiert der Chart(Onvista) ebenfalls eindeutige Vorteile seitens des M&G
m.s.-report
zitiert: ...Johnson & Johnson, for example, has increased its dividend for 48 consecutive years through June 2011 and has been in the portfolio since inception...
10y-chart von der NYSEDie konstant steigende Dividende spiegelt sich nichtin der Aktienkurs-Entwicklung wider. Was bei einer einzigen Aktie selbstverständlich keine Aussagekraft hat i.B. auf die These: "langfristig steigende Dividendenrendite = langfristig steigende Aktienkurse"
schneller euro hat geschrieben: vom 13.2.2014:
Das Volumen des M&G Global Dividend liegt allerdings inzwischen bei über 10 Mrd. US-$
Ein erster Vergleich mit dem passiven Ansatz: Chart seit Auflage in 05/13 des SPDR S&P GLOBAL DIVIDEND ARISTOCRATS (A1T8GD) mit dem M&G Global Dividend (A0Q349) und dem Msci World
Deutliche Unterschiede gibt es u. a. bei der regionalen Gewichtung. Während der M&G zu fast 40% in den USA investiert ist und die nächst größeren Länderpos. Kanada mit 16% und GB mit 12% sind, verteilt es sich beim Aristocrats-ETF aktuell wie folgt: USA 18%, Kanada 16%, GB 11%, Frankreich 10%, Australien 9%
Zurück zu Fonds und Zertifikate
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste