Wirtschaft – Was bringt den Auf- bzw. Umschwung ???

Alles was "Off-Topic" ist oder die Märkte ganz allgemein betrifft. Hier findet Ihr Gelegenheit, euch in Form von Grundsatzdiskussionen, Glückwünschen, Streitereien oder Flirts auszutauschen.

Moderator: oegeat

Antworten
derSpekulant

Wirtschaft – Was bringt den Auf- bzw. Umschwung ???

Beitrag von derSpekulant »

Hallo,

ich habe den Beitrag in der Hoffnung auf eine rege Diskussion eröffnet.

Anlass ist eine Überlegung, die ich schon seit Wochen mit meinen Kollegen diskutiere.
Die Frage, die wir uns gestellt haben, lautet:
Welche Errungenschaft/Technologie kann für einen gesamtwirtschaftlichen Aufschwung respektive einer höheren Börsenbewertung sorgen ?
Aktuell muss man leider sagen, dass die Bewertungen vieler Unternehmen im Verhältnis zu ihrem Wachstum sehr hoch/teuer sind.
Sicherlich kann man sagen, dass man in der aktuellen Situation nur sehr eingeschränkt auf das KGV achten darf, aber man sollte sich auch fragen, ob die Unternehmen in den nächsten Jahren nochmals ihre Umsätze/Gewinne der Vorjahre erreichen werden bzw. ob sie ihre Wachstumsraten wieder aufnehmen können.
Das Problem, welches wir sehen liegt in der fehlenden „Technologie bzw. Errungenschaft“.
So war es ab den 70er Jahren der Computer, der vieles in den Unternehmen erleichterte und für immense Kosteneinsparungen sorgte. In den 90er sorgte dann die Verbreitung des Internets für einen Quantensprung in der Wirtschaft.
Doch auch wenn Computer und Internet noch immer für Kosteneinsparungen sorgen, so ist das daraus resultierende Potenzial doch arg beschränkt.
Schaut man sich die aktuellen „Zukunftstechnologien“ an, so muss man sich fragen, was der Wirtschaft helfen kann :(

UMTS?

Ich persönlich halte UMTS für ein riesiges Milliardengrab. Die Investitionen waren viel zu hoch und die für UMTS geplanten Angebote sind alles andere als überzeugend. Bild-Telefonie ??? Wer will das ??? Das Bild-Telefon hat sich damals auch nicht durchgesetzt. Mal ehrlich: Wer will schon sein Gegenüber am Telefon sehen (wenn es nicht gerade der Lebenspartner ist) :D ?
Kino-Trailer auf Minibildschirm ? Und dafür 1-2 Euro ausgeben ?
Da man diese i.d.R. auch im Fernsehen und auf irgendeiner DVD/CDROM zu sehen bekommt (und zwar umsonst!!!), ist dies wohl auch eher ein Flop.
Sicherlich wird UMTS kommen, allerdings wird es wohl hauptsächlich für einige Geschäftsleute interessant sein, die Ihr Laptop auf Reisen daran anschließen. Die große Masse wird den Anbietern wohl entgehen.


Dann wäre da noch die Biotechnologie

Sicherlich ein sehr interessanter und wachstumsstarker Markt mit viel Potenzial, allerdings nur auf wenige Sektoren beschränkt ( Pharma, Biotech und Healthcare )


alternative Energien (Windkraft, Photovoltaik, Brennstoffzellen) ?

auch kein uninteressanter Sektor, allerdings ohne großen gesamtwirtschaftlichen Einfluss.

Der einzige Sektor, den wir zur Zeit sehen, der wirklich Einfluss auf einen großen Teil der Wirtschaft haben könnte, ist die Nanotechnologie

Diese steckt allerdings noch in ihren Kinderschuhen, und es wird noch Jahre dauern, bis sie richtig zum Einsatz kommt.
Warum Gesamtwirtschaft ?
Nanotechnologie kann in sehr vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Da wären zum Beispiel die Speicherchips (PC, Handy, PDA, Server usw.), die auf Nano-Basis ganz neue Möglichkeiten/Dimensionen bieten (extrem hohe Taktfrequenzen, Speichermöglichkeiten, niedriger Stromverbrauch, ...). Doch auch in der Chemie können ganz neue Stoffe hergestellt (u.a. sehr robuste Autolacke usw.) werden. Die Verarbeitung von Materialen/Grundstoffen wird viel einfacher. Auch im Gesundheitsbereich kann die Nanotechnologie Wunder wirken.
Sicherlich ist vieles noch Zukunftsmusik, aber es steckt viel Potenzial dahinter :)

Meine Frage nun an Euch: Haben wir etwas übersehen ??? Welche „Technologie“ könnte für eine gesamtwirtschaftliche Wirtschaftsbelebung sorgen ???


Ich hoffe auf viele Antworten ;)

Viele Grüße, Speku
Benutzeravatar
Heikosz
Trader-insider Experte
Beiträge: 870
Registriert: 18.12.2000 00:00
Wohnort: Wuppertal & Hamburg

Beitrag von Heikosz »

Ich glaube nicht an eine Technologie, die die Initialzündung bewirken könnte.

Oder verstehe ich Deine Fragestellung nicht ?.

Nanotechnologie beispielsweise geistert ja genauso wie Wasser schon eine zeitlang durch die Deutschte Presselandschaft.

Manchmal habe ich diesbzgl. den Eindruck, dass sich die Redakteure bei Veröffentlichung der "erste Seite"-Story schon die frühestmöglichen nächsten Veröffentlichungstermin in ihren Timer schreiben (dann, wenn die Leser der aktuellen Geschichte diese schon wieder vergessen haben).

Meiner Meinung wird es auf absehbare Zeit den Trend der "Suche nach zukunftsweisenden Geschichten" und einhergehend mit einem Investment in diesen Bereich nicht mehr geben.

Sicherlich gibts immer noch Fonds, bzw. institutionelle Anleger und Privatleute, die Wasseraktien und Nano-Titel kaufen, aber wird es deshalb zum Hype kommen ? Oder überwiegt hier nicht das Risiko der totalen Fehleinschätzung ?.

Ein Trend ist weiterhin meiner Meinung die Suche nach einem guten (weil risikominimierenden) Portfoliomix zu suchen.

Die markowitz´sche Theorie werden wir in diesem Zusammenhang imho zukünftig wohl im "Der Aktionär" lesen. Aber alles wird darauf abzielen, dass der Markt kurzfristige Zielerreichung fordert.

Die Weltherrschaft von morgen mit dem Geld von heute, klappt nach dem Nasdaq und Nemax-Disaster nicht mehr (mittelfristig). Zu oft haben hierfür die Anleger bluten müssen.

Das Gebot der Stunde: Vorsicht !. Dies spürt man überall.

Zur Zeit beschäftige ich mich ja mit Bewerbung :).

Was wird gesucht ? Controller, Controller, Controller, Rechnungswesenkräfte und Vertriebler, die (zusätzlich zu einem verhältnismäßig schmalen Gehalt) noch ihre eigenen Kunden mitbringen.

Besinnung auf Kernkompetenzen. Schrumpfung auf ein gesundes Maß. Dass man hierbei vor lauter Kaizen und Reengeniering mittelfristige Chancen verpasst, dies steht außer Frage.

Aber irgendwie scheint sich die Finanzcommunity wohl immer genau gegenteilig zu verhalten. Bisst Du augrund eines heißen Bio-Tipps auf die Schnauze gefallen, so versuche es heute doch mal mit Bundesschatzbriefen.

Überspitzt !. Aber dies trifft imho die Situation.
"i can´t live without my phone, but you don´t even have a home.....!" Eine Popsängerin
derSpekulant

Beitrag von derSpekulant »

Hi Heikosz,

danke für die Antwort.
Leider reden wir wirklich aneinander vorbei. Vielleicht habe ich mich auch zu undeutlich ausgedrückt.
Ich suche nicht eine Branche, in die man investieren kann. Davon gibt es sicherlich genügend (z.B. Biotechnologie).

Was ich meinte war, dass die Unternehmen (damit meine ich alle) in den vergangenen Jahren immer durch eine bestimmte "neue Technologien" sehr stark ihre Kosten reduzieren konnten bzw. globaler arbeiten konnten. Dadurch kamen i.d.R. Wachstumsraten von 20 bis über 100 % p.a. zustande. Dementsprechend konnte man mit gleichhohen oder gar leicht höheren KGVs leben.

Aktuell haben wir aber das Problem, dass es zur Zeit keine neue Technologie gibt, die es den Unternehmen ermöglicht, weiter stark Kosten einzusparen. Dementsprechend werden die Wachstumsraten (Gesamtwirtschaftlich) in den nächsten Jahren wohl nicht mehr ihre vorherigen Niveaus erreichen :(

Die Nanotechnologie könnte eine solche "neue Technologie" werden. Da sie aber noch in den Kinderschuhen steckt, wird es wohl noch mind. 3-5 Jahre dauern, bis sie gesamtwirtschaftlich Einfluß hat.
Das heißt nicht, dass ich Unternehmen, die in der Nanotechnologie tätig sind, kaufen würde. Die meisten sind extrem teuer und wer im Grunde überlebt, ist fraglich. Einzig und alleine bei IBM (größter Player im Nanotechnologiemarkt) besteht dieses Risiko nicht.

Fazit: Zur Zeit sehe ich nicht viel am Horizont, was mir die Hoffnung gibt, das es an den Aktienmärkten groß aufwärts gehen kann. Ich rechne über die nächsten 3-5 Jahre eher mit einer Seitwärtsbewegung (leicht über aktuellem Niveau) mit kleinen Zwischenrallys und Kurseinbrüchen.

Viele Grüße, Speku
sed

Beitrag von sed »

Hallo Spekulant,

Deine Überlegungen sind wirklich gut:D.

Ich glaube auch, das die nächsten blasen sich, bei der Biotechnologie, Brennstoffzellen und bei der Nanotechnologie bilden werden.

Meine meinung, zu die deinige; Um einer Rezession zu beenden und einer neuer Aufschwung ins Wege zu leiten, brauch man keineswegs neuer Technologien. In der Wirtschaftsgeschichte, könnte man des unzählige mal beobachten.

Aber wirkliche Geld für die Wirtschaft, wird zunächst durch die Roboter, die nicht Essen und Trinken, keine Weihnacht und Urlaub Geld wollen, die nie Streiken, zufließen. Es werden ganze Produktionsstätte ohne Menschen gebaut. voll automatisierte anlagen werden die Menschen ersetzen. - Ich bin auf die suche nach solche Firmen, die in der Börse notiert sind. Vielleicht können wir das, zusammen tun :D:D -.

Wir haben den Gott in der defensiver gedrängt... Wir haben ihm paar Kniffe abgeguckt... Wir haben gelernt, das, der Natur nicht organisch, sondern mechanisch ist.... Wir haben gelernt das man die Mechanismen ändern kann. (Einer der wichtigsten unterschied zwischen Lebewesen und Materie ist, das man den Lebewesen nicht teilen kann - geteilt durch zwei, ist der Hund Tod -.).. Wir haben gelernt das alles wünschbar und machtbar ist. wir wollen den Alleinherrschaft über dieser Erde. Der Gott steht uns dabei in weg. Jeder Gedanke eines Scheiterns wird von der Bewußtseinsschwelle zurückgewiesen..

Also werden wir Roboter bauen, die besser sind als Menschen, nicht um der Profitwillen (das ist nur einer neben Produkt). Sondern; Nur weil wir nicht anders können... wir testen jeden tag unsere Grenzen und bei jeder Belohnung machen wir weiter, beim Enttäuschungen forschen wir nach die Ursachen und machen anschließend trotzdem weiter. es macht uns spaß in der Grenzbereich zu leben. Wir möchten uns, wie der Gott Fühlen. Jeder möchte modern sein, den, das alte, braucht viel Platz und Pflege. Deshalb wird der Moderne Mensch dieser neuer Angebot sehr gerne aufnehmen. Wenn nicht; dann werden die Medizinmänner des einundzwanzigster Jahrhundert (Wirtschaftsmanager) dafür sorgen.

viele grüße
sed
derSpekulant

Beitrag von derSpekulant »

Hi Sed,

Deine Überlegungen bzgl. der Roboter sind auch sehr interessant, allerdings sollten sich die Unternehmen das zweimal überlegen:

Bis zu einem gewissen Grade kann man die Menschen ersetzen, allerdings gäbe ab einem bestimmten Zeitpunkt einen kleinen Haken: die fehlenden Konsumenten :D :D

Dennoch sollte man sich in dieser Richtung mal umschauen. Mir fällt da kein Unternehmen ein. Einige Maschinen-Bauer dürften in dieser Gruppe wohl vertreten sein :confused:

Gruß, Speku
Turon

Beitrag von Turon »

Zum Beispiel IBM (Software und Rechner)

Wie sagt man das so schön:

Es gibt Leute, die bei Krisenerscheinungen dennoch auf Fahrad umsteigen. (eigentlich haben sie auch keine Wahl)




:D
Benutzeravatar
Heikosz
Trader-insider Experte
Beiträge: 870
Registriert: 18.12.2000 00:00
Wohnort: Wuppertal & Hamburg

Beitrag von Heikosz »

Bei der Technologiedebatte bitte ich aber zu bedenken, dass der Techno-Boom (Internet B2B, Procurement, Marktplätze..) ursächlich von vielen Beratungsfirmen gehypt wurde, die sich damit eine goldene Nase verdient haben.


Gem. vieler Untersuchungen (Forester Research, leider grad keine Quelle zur Hand) sind aber die meisten Internetgeschichten gefloppt.

Muß mal einen Bericht über die Deutsche Bank und deren EBusiness-Ambitionen aus dem Managermagazin raussuchen. Wieviel Geld die alleine "geburnt" haben, ist wirklich unglaublich.
"i can´t live without my phone, but you don´t even have a home.....!" Eine Popsängerin
Turon

Beitrag von Turon »

Der eigentliche Witz bei der Geschichte ist doch die Tatsache,
daß damit eine Volkswirtschaft funktioniert - muß das Geld umlaufen.

Nein - ich meine nicht die Geldumlaufgeschwindigkeit, auf die zum Beispiel die Freiwirte anspielen ------> Freigeld.

Ich meine einfach nur die Kaufkraft jedes einzelnen Individuums.

Daß gerade diese "Variable" bei uns schwindet, das will so recht Niemand von den Ökonomen tatsächlich bemerken.

Es reicht doch nur mal schnell ebenda zu berechnen, was die Eskapaden
eines gewissen Ron S., Thomas H., dem jungen Aktionärsvolk angerichtet haben. Wenn man nur die Psyche aus dem Spiel läßt, bleibt immer noch das Cashburn und es ist immer noch mehr als genug.

Mit der Einführung des € haben sich meine Ängste quasi bestätigt.
Der Euro verkam zu Teuro, doch das hat gerade was Germany angeht,
ganz andere Bedeutung. Unserer Handel liegt seit etwa 8 Jahren brach.
Und nach der Aktienhype erst recht. Denn diesmal waren alle dabei.
sed

Beitrag von sed »

Paar interesanter link

Hier

Hier

Hier

Ganz besonders HIER

Auch sehr Interesant

Hier

Einer sehr interesanter Buch. (Wenn es nicht so wahrsinnig teuer wäre, würde Ich ihn viellecht kaufen.)
Antworten