Pfizer - ein ValueInvestment (wg. Bayer)

Dax Dow und Co., alle Aktien aus aller Welt sind das Thema dieses Forums.

Moderator: oegeat

Antworten
Benutzeravatar
Techniker
Trader-insider
Beiträge: 603
Registriert: 16.12.2000 00:00
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Pfizer - ein ValueInvestment (wg. Bayer)

Beitrag von Techniker »

Ausnahmsweise eine Analyse aus rein fundamentaler Sicht von mir :D

Der Gewinner der Bayerkrise heisst Pfizer!

Grund:

1.) Es gab in der Vergangenheit Todesfälle beim Hauptumsatzträger Viagra, diese sind alle in Wechselwirkung mit dem Medikament Lipobay in Verbindung zu bringen. (ist dem Bayerchef rausgerutscht)

2.) Sortis ist das einzige Konkurrenzprodukt zu Libobay und Sortis ist von Pfizer.

Fazit: Die Bayer-Krise hat aller Pharmawerte belastet, unter anderem Pfizer, was das Investment doppelt attraktiv macht, weil billiger, die nächsten Zahlen von Pfizer werden für Überraschungen sorgen!
Gruss, eurosale"Risk comes from not knowing what you are doing!" Warren Buffet
willaktien

Beitrag von willaktien »

Soweit ich weiß gab es durch Viagra mehr Todesfälle als wie durch Lipobay (wenn mich nicht alles täuscht).
willaktien

Beitrag von willaktien »

Hier z.B.


Provokante These eines deutschen Professors: Er hält mehrere Hundert Viagra-Tote in der Schweiz für möglich
ZÜRICH/BREMEN - 71 Jahre alt war der Mann, und obwohl seine 26-jährige Freundin im Gefängnis sass, mochte er auf Sex nicht verzichten. Bei einem Besuch warf er zur Unterstützung seiner Manneskraft 50 Milligramm Sildenafil ein, besser bekannt unter dem Namen Viagra. Das Schäferstündchen endete tragisch: Der Rentner brach in der Besucherzelle zusammen, Reanimierungsversuche blieben zwecklos.
Der Zwischenfall - er ist bei der Staatsanwaltschaft Bremen aktenkundig - hat mitgeholfen, die Diskussion um die Sicherheit der Sex-Pille neu zu entfachen. Mit besonders scharfem Geschütz fährt der Bremer Pharmakologe Prof. Peter Schönhöfer auf. Er sei persönlich der Ansicht, dass Viagra so «giftig ist, dass die Substanz nie hätte zugelassen werde dürfen». Laut Schönhöfer werden nur 1 bis 4 Prozent aller Todesfälle, die mit Arzneimitteln im Zusammenhang stehen, überhaupt registriert.
Für Viagra und die Schweiz hiesse dies: Es gibt nicht drei Todesfälle, bei denen Viagra die Ursache gewesen sein könnte, sondern 75 bis 300. Sven Baumann, Sprecher der Interkantonalen Kontrollstelle für Heilmittel (IKS), bezeichnet solche Hochrechnungen als «polemisch» und «unseriös», weil das Meldesystem in der Schweiz gut ausgebaut sei. Bei Pfizer Schweiz hält man Schönhöfers These für «aus der Luft gegriffen», selbst bei den drei gemeldeten Todesfällen sei ein Zusammenhang mit Viagra nicht erwiesen.
Aber der deutsche Pharmakologe geht noch weiter: Aus den Daten der klinischen Zulassungsstudien gehe hervor, dass es während der Versuche 22 Tote gegeben habe. «In der Gruppe, die das richtige Medikament bekam, war das Todesrisiko zehnmal grösser», sagt Schönhöfer. Die Viagra-Herstellerin Pfizer habe die Daten zu ihren Gunsten interpretiert. Pfizer weist auch dies kategorisch zurück: Die Gruppe der Viagra-Probanden sei wesentlich grösser gewesen und länger behandelt worden als die Plazebo-Gruppe. Todesfälle in der Viagra-Gruppe seien tendenziell sogar seltener gewesen.
Für Unruhe sorgt Viagra auch bei der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Sie fodert von den Behörden eine erneute Bewertung des «wahren Risikoprofils» von Viagra. Letzte Woche waren die Risiken der Potenz-Pille eines der Themen auf einem Urologen-Kongress im österreichischen Zürs. «18 Tote in Deutschland müssen einen aufrütteln», sagt etwa Prof. Gerd Ludwig, medizinischer Direktor der Urologischen Klinik der Städtischen Kliniken Frankfurt-Höchst. Er sei allerdings dagegen, dass das Medikament vom Markt genommen werde. Ludwigs Kritik gilt vor allem jenen Ärzten, bei denen der Rezeptblock zu locker sitzt. Laut Ludwig weist eine neue Studie nach, dass Viagra auch am Herzen wirken könnte. Eine Forschungsgruppe unter der Leitung von Prof. Christian Stief von der Medizinischen Hochschule Hannover habe den Wirkstoff im Vorhof des Herzens nachgewiesen. Die Studie werde in einer der nächsten Ausgaben der Fachzeitschrift «Urology» publiziert. IKS-Sprecher Baumann: «Wir haben die Studie bestellt und werden sie genau anschauen.»
Die Diskussion um die Sex-Pille wird nicht nur auf wissenschaftlicher Ebene mit harten Bandagen geführt. Inzwischen herrscht auch ein wahrer PR-Krieg. So hat die deutsche PR-Agentur «Plus-Pool - Gesellschaft für Wirtschaftsinformation» den Urologen-Kongress in Zürs geschickt ausgewertet. «Urologen warnen vor Viagra», schrieb eine Plus-Pool-Mitarbeiterin über eine Medienmitteilung, die auch über den Dienst der Schweizerischen Depeschenagentur verbreitet wurde. Was in der Mitteilung freilich nicht stand: Hinter Plus-Pool steht als Auftraggeberin die Pfizer-Konkurrenz Pharmacia & Upjohn, Herstellerin der in Bedrängnis geratenen Penis-Injektionsspritze Caverject. Upjohn hat übrigens auch den Urologenkongress in Zürs gesponsert. Philippe Pfister


oder hier wenn es 23 tote in Deuschtland gibt dann gibt es in den USA bestimmt doppelt soviel!

23 Tote in Deutschland seien 23 Tote zu viel. Die Potenzpille Viagra benötige dringend ein neues Risikoprofil.

Das erklärte bei einer Schweizer Tagung der Urologe Gerd Ludwig von der Deutschen Gesellschaft für Urologie. Ludwig forderte eine genaue Abklärung der Viagra-Todesfälle. Es gebe kein Medikament, mit dem im Zusammenhang so viele Todesfälle aufgetreten seien und das noch immer auf dem Markt sei, meinte Ludwig.
In der österreichischen Urologen-Szene wird die Situation gelassener gesehen. "In Österreich gab es bisher fünf Todesfälle, die in Zusammenhang mit Viagra gebracht wurden. In allen fünf Fällen gab es aber keinen kausalen Zusammenhang", erklärte am Donnerstag der Salzburger Urologe Andreas Jungwirth vom Landeskrankenhaus. Weder in Österreich noch bei europaweiten Studien hätten sich bei Männern die Viagra anwendeten mehr Todesfälle gezeigt.
Und Walter Stackl, Urologe an der Wiener Rudolfstiftung und Spezialist für die Behandlung der erektilen Dysfunktion (Impotenz), sagte: "Vor einem halben Jahr wurden in den USA Daten über 130 Todesfälle vorgelegt. Sehr viele der Männer starben ein paar Tage nach der Einnahme des Medikaments. Gruppen von gleichaltrigen Männern, die kein Viagra einnahmen, zeigten sogar mehr Todesfälle." Es wundere ihn, dass es zwischen Viagra-Erfolgsmeldungen und möglichen Sterbefällen nichts dazwischen gebe. Etwa Schilderungen von Männern, die Viagra einfach nicht gut vertragen haben.
©Salzburger Nachrichten 2000




Viagra bekommt Konkurrenz

von Dr. med. Josef Dieringer (meOme)


Als Konkurrenzprodukt zu Viagra ist seit Monaten Uprima (Apomorphin) im Gespräch. Aktuell macht ein neues Potenzprodukt der Firma Bayer von sich reden.



Viele unter Impotenz leidende Männer, die wegen bekannter Nebenwirkungen auf Viagra verzichten müssen, setzen große Hoffnungen auf Uprima (Apomorphin). Inzwischen wurde von der Firma Bayer ein neuer Wirkstoff mit dem Namen Vardenafil entwickelt, der im Tierversuch eine offenbar zehnfach stärkere Wirkung zeigte als Viagra. Während im Zusammenhang mit der Einnahme von Viagra bisher ca. 500 Tote zu beklagen sind, sollen laut dem Hamburger Urologen Prof. Dr. Hartmut Porst bei dem neuen Wirkstoff Vardenafil bisher kaum Nebenwirkungen beobachtet worden sein. Das neue Medikament wird wahrscheinlich im Sommer 2002 auf den Markt kommen. Männer mit Potenzproblemen können also hoffnungsvoll in die Zukunft blicken.


Copyright meOme AG 2000
Benutzeravatar
oegeat
Charttechniker
Beiträge: 20926
Registriert: 17.12.2000 00:00
Wohnort: Vienna - Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von oegeat »

interessant hier der Chartverlauf der Beiden Aktien (beginn Thread start)

wobei ich aber das Zweitlisting genommen habe in Frankfurt und damit eine Euronozierung


>hier der chart<
Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !

Bild youtube Bild facebook Bild Discord Bild DIVIdendenBrummer.de Bild
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
Antworten